Sie sind in unserer Einkaufswelt für Privatkunden richtig, wenn Sie Produkte und Angebote für Ihren persönlichen Bedarf erwerben möchten. Die Lieferadresse entspricht für gewöhnlich Ihrer Wohnadresse.Alle Preise werden inkl. MwSt. angezeigt.
In der Notfallmedizin zählt jede Sekunde. Die ersten Maßnahmen, die ein Ersthelfer oder eine Einsatzkraft ergreift, können über Leben und Tod entscheiden. Genau hier setzt das cABCDE-Schema an – eine international anerkannte Strategie zur strukturierten Untersuchung und Versorgung von Schwerverletzten.
Das cABCDE -Schema ist eine standardisierte Vorgehensweise in der Notfallmedizin, die auf der Maxime „Treat first, what kills first“ (Behandle zuerst das, was am schnellsten tödlich ist) basiert. Es hilft, unter Stress lebensbedrohliche Verletzungen gezielt zu identifizieren und in der richtigen Reihenfolge zu behandeln.
Der strikte Ablauf dieses Schemas ermöglicht es Ersthelfern, Notärzten und Einsatzkräften, den Patienten systematisch zu untersuchen und dabei kritische Zustände nicht zu übersehen.
Die Buchstaben des Akronyms stehen für die prioritären Schritte der Erstbeurteilung und Erstversorgung:
Das cABCDE -Schema wurde zunächst für den zivilen Rettungsdienst entwickelt, um die Erstversorgung von Verletzten – auch unter extremen Bedingungen – zu optimieren.
Die Grundlage des cABCDE Schemas liegt in der Priorisierung von Maßnahmen, die unmittelbar lebensrettend sind. Das Schema wird sequenziell durchgegangen, wobei jeweils die sofortige Bedrohung zuerst adressiert wird. Es ist so aufgebaut, dass eine Verschlechterung des Patientenzustands jederzeit schnell erkannt und darauf reagiert werden kann.
Das cABCDE Schema wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt. Nach neuer Definition wurde das "c" durch den Buchstaben "x" ersetzt. Das "x" steht für eine potentielle traumatische Exsanguinationsproblematik (Ausblutung), die bei der Patientenversorgung Vorrang hat. Beide Begrifflichkeiten sind verbreitet und gängige Praxis bei Notfällen jeglicher Art. Aufgrund einer einheitlichen Schreibweise verwenden wir im Folgenden den Begriff “cABCDE Schema”.
Der erste Schritt im cABCDE Schema ist die Kontrolle von kritischen bzw. lebensbedrohlichen Blutungen, auch bekannt als "critical Bleeding". Die schnelle Identifikation und effektive Kontrolle von starken Blutungen sind entscheidend, um das Überleben des Patienten zu sichern, da unkontrollierte Blutverluste schnell zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen können.
Maßnahmen:
Nach der Blutstillung muss sichergestellt werden, dass der Patient Luft bekommt. Eine Verlegung der Atemwege kann durch Erbrochenes, Blut, Fremdkörper oder eine zurückgefallene Zunge verursacht werden.
Nach der Atemwegssicherung wird überprüft, ob der Patient selbstständig atmet und ob die Lunge ordnungsgemäß belüftet wird. Störungen können durch Rippenbrüche, ein Pneumothorax oder eine Lungenquetschung auftreten.
Der Kreislauf ist das lebenserhaltende Transportsystem des Körpers, das nicht nur Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen bringt, sondern auch Abfallprodukte abtransportiert. Nachdem die Atemwege frei und die Atmung stabilisiert sind, ist es unerlässlich, die Kreislauffunktion zu bewerten und sicherzustellen, dass das Herz-Kreislauf-System effizient arbeitet.
Nachdem die Atemwege gesichert, die Atmung unterstützt und die Zirkulation bewertet wurde, konzentriert sich der nächste Schritt, "Disability", auf die neurologische Bewertung des Patienten. Dieser Schritt ist entscheidend, um das Bewusstseinsniveau und mögliche neurologische Beeinträchtigungen zu beurteilen.
Der letzte Schritt des cABCDE Schemas ist "Exposure/Environment", der sich auf die vollständige Untersuchung des Patienten und die Bewertung von Umweltfaktoren bezieht. Ziel ist es, keine Verletzungen oder Bedingungen zu übersehen, die den Zustand des Patienten beeinflussen könnten.
Das cABCDE -Schema ist nicht nur für Profis wie Rettungskräfte oder Militärmediziner relevant – auch Ersthelfer profitieren davon. In Notfällen gibt es keine Zeit für langes Nachdenken, weshalb eine standardisierte Vorgehensweise die beste Chance auf ein effektives und sicheres Handeln bietet.
Die richtige Notfallausrüstung macht den entscheidenden Unterschied. Im WERO Onlineshop finden Sie alles, was Sie für eine professionelle Erstversorgung nach dem cABCDE -Schema benötigen – von Tourniquets über Atemwegshilfen bis hin zu Wärmeschutzdecken.
Jetzt WERO Notfallausrüstung entdecken & vorbereitet sein!