Erste Hilfe und richtiges Verhalten bei Verkehrsunfällen

Verkehrsunfälle können sich in Sekundenbruchteilen ereignen, haben aber oft langwierige und schwerwiegende Folgen. In solchen Momenten zählt jede Sekunde und richtiges Handeln kann Leben retten. Dieser Beitrag soll ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung der Ersten Hilfe in solchen Situationen vermitteln – insbesondere für Ersthelfende, die sich zufällig am Unfallort befinden und spontan reagieren müssen.

Verhalten am Unfallort

Die ersten Minuten nach einem Unfall sind entscheidend für die Überlebenschancen und die langfristige Genesung der Betroffenen. Schnelle und richtige Erste Hilfe kann nicht nur die unmittelbaren Schmerzen lindern, sondern auch schwerwiegendere gesundheitliche Folgen verhindern.

Erste Maßnahmen am Unfallort: Zunächst wird die Unfallstelle abgesichert, um weitere Gefahren zu vermeiden und einen sicheren Bereich für die Hilfeleistung zu schaffen. Danach ist es wichtig, den Zustand der Verletzten schnell zu beurteilen und einen Notruf abzusetzen. Informationen über die genaue Lage, die Anzahl der Verletzten und deren Zustand sind entscheidend für eine schnelle und effiziente Hilfeleistung.

Die Bedeutung der Ausbildung im Bereich Erste Hilfe: Viele Menschen zögern, Erste Hilfe zu leisten, oft aus Angst, etwas falsch zu machen. Grundkenntnisse in Erster Hilfe sind daher unerlässlich, damit auch Laienhelfer wirksam helfen können, bis professionelle Hilfe eintrifft.

Muss man bei einem Unfall Erste Hilfe leisten?

Als Ersthelfer wegzuschauen und weiterzufahren ist keine Option. Unterlassene Hilfeleistung kann rechtliche Konsequenzen haben, denn sie ist in Deutschland strafbar. Es ist nicht nur eine moralische, sondern auch eine rechtliche Pflicht, bei einem Verkehrsunfall Erste Hilfe zu leisten.

Kachel-Gross_350x550_verkehrsunfall_hochformat

Sicherung der Unfallstelle: Wichtigkeit und Methoden

Die erste Maßnahme an einer Unfallstelle ist die Sicherung, um weitere Unfälle und Gefahren für die Beteiligten und andere Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Hier einige grundlegende Schritte zur Sicherung der Unfallstelle:

  1. Warnblinkanlage einschalten: Schalten Sie sofort die Warnblinkanlage Ihres Fahrzeugs ein, um andere Autofahrer auf den Unfall aufmerksam zu machen.
  2. Warnweste anziehen: Ziehen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs eine Warnweste an. Das erhöht Ihre Sichtbarkeit und Sicherheit an der Unfallstelle.
  3. Warndreieck aufstellen: Stellen Sie das Warndreieck in ausreichender Entfernung auf, um herannahende Autofahrer rechtzeitig zu warnen. Der genaue Abstand hängt von der Art der Straße und den Sichtverhältnissen ab:
    • Auf Autobahnen etwa 150 Meter vor der Unfallstelle.
    • Auf Landstraßen etwa 100 Meter.
    • Innerorts etwa 50 Meter vor der Unfallstelle.
  4. Beurteilung der Lage: Beurteilen Sie die Lage, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Auf auslaufende Betriebsstoffe, Feuer oder andere Gefahrenquellen achten.

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Autounfällen

Die lebensrettende Bedeutung von Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verkehrsunfällen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ermöglichen es den Ersthelfern bis zum Eintreffen professioneller medizinischer Hilfe wirksam auf Notfallsituationen zu reagieren.

Massenanfall_von_Verletzten_compressed_600x600@2x

Grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen

Das A und O der Ersten Hilfe ist die Sicherstellung der Atmung und des Kreislaufs der betroffenen Personen. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass keine weitere Gefahr besteht und die Unfallstelle gesichert ist, sollten Sie überprüfen, ob die verletzten Personen bei Bewusstsein sind und atmen. Ist jemand nicht bei Bewusstsein, aber atmet, bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage. Ist keine Atmung feststellbar, beginnen Sie sofort mit Herzdruckmassagen und Beatmungen – das sogenannte CPR.

Achten Sie auch auf Blutungen. Starke Blutungen müssen schnell gestoppt werden, um einen Schockzustand zu verhindern. Verwenden Sie saubere Tücher oder Verbandsmaterial, um Druck auf die Wunde auszuüben. Bei starkem Blutverlust ist es kritisch, den Betroffenen warm zu halten und beruhigend auf ihn einzusprechen, um Panik zu vermeiden.

Spezifische Maßnahmen für Verkehrsunfälle

Verkehrsunfälle können spezielle Herausforderungen mit sich bringen, wie zum Beispiel das Risiko von Wirbelsäulenverletzungen. Es ist entscheidend, dass Sie eine Person nicht bewegen, es sei denn, es besteht eine unmittelbare Gefahr wie ein Feuer oder eine Explosion. Die Halswirbelsäule sollte, wenn möglich, stabilisiert werden, um weitere Verletzungen zu vermeiden.

Auch auf Blutungen achten. Starke Blutungen müssen schnell gestoppt werden, um einen Schock zu vermeiden. Mit sauberen Tüchern oder Verbandsmaterial Druck auf die Wunde ausüben. Bei starkem Blutverlust ist es wichtig, die Person warm zu halten und beruhigend auf sie einzuwirken, um Panik zu vermeiden.

Besonderheiten bei Motorradunfällen

Der Umgang mit Motorradunfällen erfordert spezifische Erste-Hilfe-Maßnahmen, die sich von denen für Autofahrer unterscheiden.

Unterschiede in der Ersten Hilfe bei Motorrad- und Autofahrern

Die Erste Hilfe für Motorradfahrer erfordert besondere Überlegungen, vor allem wegen ihrer größeren Exposition und Verletzungsanfälligkeit im Vergleich zu Autofahrern. Motorradfahrer sind nur durch ihre Schutzausrüstung und nicht durch die Fahrzeugkarosserie geschützt. Daher können auch kleinere Unfälle zu schweren Verletzungen führen. Besonders wichtig ist die richtige Helmabnahme.

Motorradunfall: Helm abnehmen oder nicht?

Dirk Lampl von der Ausbildungsorganisation "ADAC gelbhilft" weist darauf hin, dass ein Motorradfahrer, der nach einem Unfall den Helm nicht selbst abnimmt, wahrscheinlich schwerere Verletzungen oder einen Schock erlitten hat. Liegt der Fahrer am Boden und ist nicht ansprechbar, sollte das Visier hochgeklappt und der Verletzte angesprochen werden. Reagiert er nicht, sollte laut um Hilfe gerufen werden, um eine zweite Person herbeizurufen, bevor der Helm vorsichtig abgenommen wird, um eine Verschlimmerung der Verletzungen zu vermeiden.

Motorradhelm richtig abnehmen

Im Idealfall wird der Helm von 2 Helfern abgenommen. Bei der Helmabnahme kniet sich der erste Helfer an den Kopf des Motorradfahrers und stabilisiert den Hals, indem er den Helm und den Unterkiefer umfasst und leicht nach oben zieht. Währenddessen öffnet ein zweiter Helfer das Visier, entfernt eine eventuell vorhandene Brille und löst den Kinnriemen. Diese Person greift dann vorsichtig mit den Händen unter den Helm, um den Kopf des Verletzten zu fixieren, während der Helm langsam und sicher über die Nase gekippt wird, ohne die Halswirbelsäule zu belasten. Danach wird der Kopf durch den ersten Helfer weiterhin sicher fixiert.

Kachel-Gross_550x350_verkehrsunfall_motorrad

Psychologische Erste Hilfe: Umgang mit Schock und Panik

Beim Umgang mit Schock und Panik nach einem Verkehrsunfall ist es wichtig, die Anzeichen eines Schockzustandes zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Symptome können Blässe, schneller Herzschlag, Verwirrung und Schwäche sein. Beruhigungstechniken für Unfallopfer umfassen ruhiges und beruhigendes Sprechen, um die Person zu stabilisieren und Sicherheit zu vermitteln. Wenn möglich, Augenkontakt halten und einfache, klare Anweisungen geben, um zusätzliche Verwirrung zu vermeiden. Es ist wichtig, die Person vor weiteren emotionalen und physischen Stressfaktoren zu schützen, während Sie auf professionelle Hilfe warten.

Beim Umgang mit unverletzten Ersthelfern, die durch das Miterleben eines Unfalls unter Schock stehen könnten, ist es hilfreich, sie in die Hilfeleistung einzubeziehen, um eine Schockstarre zu vermeiden. Eine wirksame Methode besteht darin, ihnen einfache Aufgaben zu übertragen, die leicht auszuführen sind, aber dennoch ihre Aufmerksamkeit erfordern. Beispiele für solche Aufgaben sind das Halten einer Taschenlampe, das Markieren der Unfallstelle oder die Suche nach weiteren Zeugen. Diese Maßnahmen helfen, ihre Gedanken zu fokussieren und ihnen das Gefühl zu geben, nützlich zu sein, was dazu beitragen kann, die psychische Belastung zu verringern.

Erste-Hilfe-Ausrüstung: Verbandkasten im Auto

Der Inhalt eines Standard-Verbandkastens im Auto nach DIN 13164 enthält die wichtigsten Erste-Hilfe-Materialien wie Verbandsmaterial, Pflaster, Binden, Schere, sterile Kompressen, Rettungsdecken und Einmalhandschuhe. Diese Artikel sind unerlässlich, um bei kleineren Verletzungen schnell reagieren und grundlegende Notfallmaßnahmen durchführen zu können. Damit ist eine effektive Erstversorgung bei Unfällen gewährleistet, um die Sicherheit und Gesundheit der Betroffenen zu unterstützen.

Notwendigkeit der Überprüfung und Ergänzung des Verbandkastens

Es ist wichtig, den Inhalt des Verbandkastens regelmäßig zu überprüfen und zu ergänzen. Abgelaufene oder verbrauchte Materialien sollten rechtzeitig ersetzt werden. So ist sichergestellt, dass im Notfall alle notwendigen Hilfsmittel vorhanden und einsatzbereit sind. Dies ist besonders für Auto- und Motorradfahrer wichtig, da sie oft als erste am Unfallort eintreffen und schnell Erste Hilfe leisten müssen.

KFZ-Verbandkasten DIN 13164-B
Der unverzichtbare Begleiter im Straßenverkehr Inhalt1x Heftpflasterspule DIN 13 019-A 5 x 2,5 cm, im PE-Beutel 1x Pflastersortiment 14-teilig, DIN 13 019 Staubgeschützt verpackt, im PE-Beutel 2x Hautreinigungstücher 1x Verbandpäckchen DIN 13 151-K Steril 2x Verbandpäckchen DIN 13 151-M Steril 1x Verbandpäckchen DIN 13 151-G Steril 1x Verbandtuch DIN 13 152-A Steril 2x Gesichtsmasken Typ 1 DIN EN 14683 3x Fixierbinde DIN 61 634 8 cm x 4 m 2x Fixierbinde DIN 61 634 6 cm x 4 m 6x Kompressen 100 mm x 100 mm Steril 1x Dreiecktuch DIN 13 168-D 1x Schere DIN 58 279-A145 1 Rettungsdecke Gold/Silber 1600 x 2100 mm 4x Vinyl - Handschuhe 1x Erste-Hilfe-Broschüre, einsprachig 1x Inhaltsverzeichnis Produkteigenschaften Material: Kunststoff Maße: 25,5 x 16 x 8 cm Eingeschweißt mit Verfalldatum

12,74 €*
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Stk
Verbandtasche Auto DIN 13164:2022-02
Mit der Auto-Verbandtasche DIN 13164:2022 sind Sie europaweit im Straßenverkehr auf der sicheren Seite. Diese Verbandtasche entspricht der neuesten Norm DIN 13164:2022, die für alle Fahrzeuge in der EU gesetzlich vorgeschrieben ist. Sie bietet Ihnen die Sicherheit und den Schutz, den Sie im Notfall benötigen. Die Auto-Verbandtasche von WERO: EU-weit gültig und gesetzeskonform Unsere Auto-Verbandtasche nach DIN 13164 erfüllt alle aktuellen gesetzlichen Anforderungen nach §35h StVZO und ist damit die perfekte Wahl für Autofahrer, die in der EU unterwegs sind. Vermeiden Sie Bußgelder und stellen Sie sicher, dass Sie bei jeder Kontrolle optimal ausgerüstet sind. Sicherheit und Schutz auf höchstem Niveau Die Verbandtasche bietet hochwertiges Verbandsmaterial und eine durchdachte Erste-Hilfe-Broschüre, die Ihnen im Notfall zur Seite steht. Für zusätzlichen Schutz enthält das Set zwei Mundschutzmasken und ein Beatmungstuch, damit Sie im Notfall bestens vorbereitet sind. Kompakte und robuste Kfz Verbandtasche Dank ihrer kompakten Maße von 19 x 12,5 x 7 cm lässt sich die Verbandtasche leicht in jedem Fahrzeug verstauen, ohne viel Platz einzunehmen. Das robuste Nylonmaterial schützt den Inhalt vor Staub und Schmutz und sorgt dafür, dass das sterile Verbandmaterial immer einsatzbereit ist. Praktisch und langlebig Die Verbandtasche KFZ DIN 13164:2022 ist nicht nur ein gesetzliches Muss, sondern auch ein praktischer Begleiter für den Alltag und den Außendienst. Ein eingeschweißtes Verfalldatum sorgt dafür, dass Sie einfach und unkompliziert ablesen können, wann der Inhalt Ihrer Verbandtasche ausgetauscht werden muss. Ihre Vorteile auf einen Blick: Gesetzlich vorgeschriebenes Erste-Hilfe-Set für AutosKompakte, leicht verstaubare Tasche für den sicheren TransportRobustes und langlebiges Nylon-MaterialInklusive Mundschutzmasken und BeatmungstuchStaubgeschützter und steriler Inhalt Schützen Sie sich und andere – mit der Verbandtasche KFZ DIN 13164:2022 sind Sie bestens für den Ernstfall gerüstet. Inhaltsliste der Verbandstasche für Ihr Auto1x Heftpflasterspule: 5 x 2,5 cm, im PE-Beutel (DIN 13 019-A)1x Pflastersortiment: 14-teilig, Staubgeschützt verpackt (DIN 13 019)2x Hautreinigungstücher1x Verbandpäckchen: Klein, Steril (DIN 13 151-K)2x Verbandpäckchen: Mittel, Steril (DIN 13 151-M)1x Verbandpäckchen: Groß, Steril (DIN 13 151-G)1x Verbandtuch: 60 x 80 cm, Steril (DIN 13 152-A)2x Gesichtsmasken: Typ 1 (DIN EN 14683)3x Fixierbinde: 8 cm x 4 m (DIN 61 634)2x Fixierbinde: 6 cm x 4 m (DIN 61 634)3x Kompresse: 100 mm x 100 mm, steril, 1x21x Dreieckstuch: (DIN 13 168-D)1x Schere: DIN 58 279-A1451x Rettungsdecke: 1600 x 2100 mm, Gold/Silber4x Vinyl-Handschuhe1x Erste-Hilfe-Broschüre: Einsprachig1x Inhaltsverzeichnis

12,74 €*
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Stk

Bedeutung regelmäßiger Erste-Hilfe-Schulungen

Regelmäßige Erste-Hilfe-Schulungen sind unerlässlich, um in Notfallsituationen wie Verkehrsunfällen angemessen reagieren zu können. Sie stärken das Selbstvertrauen der Teilnehmer und sorgen dafür, dass die Erste-Hilfe-Kenntnisse aktuell bleiben und reflexartig angewendet werden können. Dies kann entscheidend sein, um Leben zu retten oder schwerere gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

Berater:in vor Ort