Ratgeber für eine bessere Hygiene am Arbeitsplatz

Die Bedeutung der Hygiene am Arbeitsplatz sollte nicht unterschätzt werden, insbesondere in Umgebungen, in denen Menschen eng zusammenarbeiten. Ein sauberer Arbeitsplatz trägt nicht nur zur Erhaltung der Gesundheit der Mitarbeiter bei, sondern fördert auch eine angenehme Arbeitsatmosphäre und steigert die Produktivität. 

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen, aber effektiven Hygienemaßnahmen Ihren Arbeitsplatz sicherer machen können. Von der regelmäßigen Reinigung bis zum richtigen Umgang mit gemeinsam genutzten Geräten und Flächen geben wir Ihnen fünf grundlegende Tipps, unterstützt durch das bewährte TOP-Prinzip zur Risikominimierung.

5 Tipps für mehr Hygiene am Arbeitsplatz

Eine gute Betriebshygiene ist unerlässlich, um die Gesundheit aller zu schützen und ein angenehmes Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Hier sind fünf grundlegende Tipps, die Ihnen helfen, Ihren Arbeitsplatz sauber und sicher zu halten. Diese einfachen, aber wirksamen Maßnahmen reichen von der persönlichen Hygiene bis hin zu praktischen Verhaltensweisen am Arbeitsplatz und tragen zu einem gleichbleibend hohen Hygienestandard bei.

1. Den eigenen Arbeitsplatz sauber halten

Essen direkt am Schreibtisch sollte vermieden werden, da Krümel und Essensreste nicht nur Schädlinge anziehen, sondern auch ideale Brutstätten für Bakterien sind. Besondere Aufmerksamkeit ist der Reinigung häufig benutzter Geräte wie Tastatur, Maus und Telefon zu widmen. Diese Geräte werden täglich von mehreren Personen berührt und sind oft mit Keimen belastet. Eine gründliche Reinigung, z. B. mit Desinfektionstüchern, sollte daher täglich erfolgen, um eine Ansammlung von Krankheitserregern zu vermeiden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, diese Geräte regelmäßig professionell reinigen zu lassen, um auch schwer zugängliche Stellen zu säubern und so die Hygiene weiter zu verbessern.

Ein Mitarbeitender steht bei einer Kollegin, die am Schreibtisch sitzt und bespricht sich mit ihr
handtuchspenderratiohhmodel_01_1920x1920

2. Papierhandtücher in den Waschräumen verwenden

Papierhandtücher haben gegenüber elektrischen Händetrocknern den Vorteil, dass sie Bakterien und Viren nach dem Händewaschen effektiver entfernen. Sie sind auch hygienischer, da jeder Benutzer ein frisches, unbenutztes Handtuch erhält, wodurch das Risiko einer Kreuzkontamination deutlich verringert wird. Außerdem entsteht bei der Verwendung von Papierhandtüchern weniger Aerosol, wodurch die Verbreitung von Krankheitserregern in der Luft weiter eingeschränkt wird.

3. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen

Dabei werden die Hände mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife gewaschen, wobei insbesondere die Fingerzwischenräume, der Handrücken und die Fingernägel gründlich zu reinigen sind. Diese einfache Maßnahme kann wirksam dazu beitragen, die Verbreitung von Keimen und Viren zu verhindern. Besonders wichtig ist das Händewaschen nach dem Toilettenbesuch, vor dem Essen und nach dem Berühren von gemeinsam genutzten Oberflächen wie Druckern oder Kaffeemaschinen.

Nahaufnahme Person wäscht sich die Hände in einem weißen Keramik-Waschbecken. Die Hände schäumen durch die Seife.
Eine Person verwendet einen manuellen WERO Desinfektionsspender

4. Händedesinfektion: Warum und wie oft?

Neben dem Händewaschen spielt die Händedesinfektion eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Hygiene am Arbeitsplatz. Während durch regelmäßiges Händewaschen die meisten Keime und Verschmutzungen entfernt werden, bietet die Verwendung von Desinfektionsmitteln eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem sie Krankheitserreger, die nach dem Waschen zurückbleiben können, wirksam abtötet. Desinfektionsmittel sollten insbesondere nach dem Kontakt mit potenziell kontaminierten Oberflächen oder Materialien verwendet werden. Es wird empfohlen, Desinfektionsmittel bereitzustellen, die schnell wirken und hautfreundlich sind, um die Verwendung und Akzeptanz zu fördern.

5. Toilettendeckel schließen: Eine einfache Maßnahme mit großer Wirkung

Das Schließen des Toilettendeckels vor dem Spülen ist eine einfache, aber sehr wirksame Maßnahme zur Verbesserung der Hygiene am Arbeitsplatz. Das Schließen des Deckels verhindert, dass sich die beim Spülen entstehenden Aerosole, die Mikroorganismen enthalten können, in der Luft und auf den Oberflächen im Waschraum verbreiten. Diese einfache Maßnahme hilft, die Übertragung von Krankheitserregern zu minimieren und trägt zu einer gesünderen Arbeitsumgebung bei. Es wird empfohlen, Hinweisschilder anzubringen, die an diese wichtige Gewohnheit erinnern.

Kachel-Gross_550x350_HygieneAmArbeitsplatz

Das TOP-Prinzip zur Hygieneverbesserung

Das TOP-Prinzip dient als Leitfaden zur Verbesserung der Hygiene am Arbeitsplatz und richtet sich sowohl an die Beschäftigten als auch an die Führungskräfte. Es umfasst technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen:

Technische Maßnahmen:

  • Bereitstellung ausreichender Hygieneprodukte.
  • Aufklärung der Belegschaft über Hygienepraktiken.
  • Ausstattung des Betriebs mit angemessenen sanitären Anlagen.

Organisatorische Maßnahmen:

  • Einführung täglicher Stoßlüftung.
  • Sicherstellung ausreichenden Raums zwischen Arbeitsplätzen.
  • Durchführung regelmäßiger Reinigungen gemäß Hygieneplan.
  • Förderung von Homeoffice.

Personenbezogene Maßnahmen:

  • Fokus auf regelmäßiges Händewaschen und -desinfizieren.
  • Abstandhalten und Vermeiden von direktem Körperkontakt.
  • Ermutigung, bei Krankheit zu Hause zu bleiben und sich krankzumelden.

Diese Maßnahmen helfen, Hygienestandards durchgehend aufrechtzuerhalten und das Risiko von Infektionen zu minimieren.

Erweiterte Hygienemaßnahmen für spezielle Szenarien

Im Rahmen einer umfassenden Hygienestrategie am Arbeitsplatz sollten erweiterte Maßnahmen für spezifische Szenarien berücksichtigt werden. Dazu gehören die ordnungsgemäße Handhabung und Reinigung von Gemeinschaftseinrichtungen und -flächen, die während einer Pandemie besondere Aufmerksamkeit erfordern, sowie wirksame Belüftungsstrategien zur Verbesserung der Luftqualität. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu gewährleisten und die Verbreitung von Krankheitserregern zu minimieren. 

Gemeinschaftsgeräte und -flächen

Gemeinschaftsgeräte und -flächen am Arbeitsplatz wie Drucker, Kopierer, Küchengeräte und Aufenthaltsräume stellen häufige Kontaktpunkte dar, an denen Keime leicht übertragen werden können. Um das Risiko einer Krankheitsübertragung zu minimieren, ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung dieser Bereiche unerlässlich. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf Desinfektionsmaßnahmen gelegt werden, die speziell auf häufig berührte Oberflächen abzielen. Darüber hinaus sollte das Personal angehalten werden, sich nach der Benutzung von Gemeinschaftsgeräten die Hände zu reinigen bzw. zu desinfizieren, um eine weitere Keimverschleppung zu verhindern.

In Deutschland werden die Vorgaben für Hygienemaßnahmen am Arbeitsplatz unter anderem von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und den jeweiligen Berufsgenossenschaften durchgesetzt. Grundlage dafür sind das Arbeitsschutzgesetz und die darauf basierenden Verordnungen, wie z.B. die Arbeitsstättenverordnung, die eine hygienische und gesundheitsfördernde Gestaltung der Arbeitsplätze gewährleisten soll.

Reinigen, Person

Wichtige Überlegungen im Pandemiefall

Während einer Pandemie steigen die Anforderungen an die Hygiene am Arbeitsplatz erheblich. Unternehmen müssen sich auf geänderte Hygienerichtlinien einstellen und entsprechend schnell Anpassungen vornehmen. Folgende Punkte sind besonders wichtig

  1. Infektionsketten verhindern: Sicherstellen, dass Abstandsregeln eingehalten werden und ausreichend Desinfektionsmittel zur Verfügung steht.
  2. Kommunikation und Schulung: Alle Mitarbeiter über die spezifischen Hygienemaßnahmen informieren und schulen.
  3. Flexible Arbeitsgestaltung: Ausweitung von Home-Office-Lösungen und Umgestaltung von Arbeitsplätzen, um den direkten Kontakt zu minimieren.

Diese Maßnahmen dienen sowohl dem Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter als auch der Aufrechterhaltung eines möglichst normalen Betriebsablaufs.

Lüften am Arbeitsplatz: Ein einfacher Schritt zur Verbesserung der Luftqualität

Beim Lüften von Büroräumen ist es wichtig, die Raumluft regelmäßig auszutauschen, um die Qualität der Innenraumluft zu verbessern und damit die Produktivität und Gesundheit am Arbeitsplatz zu steigern. Dabei spielt nicht nur die Luftqualität eine Rolle, sondern auch die Verringerung der Verbreitung von Krankheitserregern, insbesondere in Zeiten von Pandemien.

In Büros mit Fenstern empfehlen Experten, mehrmals täglich Stoßlüften durchzuführen, idealerweise für etwa 10 Minuten, um die Luft effektiv auszutauschen. Diese kurze, aber intensive Lüftung sorgt für einen raschen Austausch der Raumluft, ohne dass die Räume auskühlen. In größeren Hallen oder Büros ohne direkten Fensterzugang sind Lüftungsanlagen unverzichtbar. Diese sollten nicht nur die Luft umwälzen, sondern auch Partikel wie Staub und Pollen sowie Krankheitserreger effektiv filtern.

Ein gut geplantes Lüftungssystem trägt nicht nur dazu bei, die Übertragung von Atemwegserkrankungen zu verringern, sondern kann auch die Ansammlung schädlicher Chemikalien in der Luft verhindern. Daher ist es wichtig, dass Lüftungssysteme entsprechend den Anforderungen und der Raumgröße richtig dimensioniert und regelmäßig gewartet werden, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten.

Hygiene am Arbeitsplatz – Was muss der Arbeitgeber gewährleisten?

Nach § 4 Abs. 2 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitsplätze der Beschäftigten so zu reinigen, dass durch Verunreinigungen keine Infektionsgefahren oder sonstige Gefahren, wie z. B. Verletzungsgefahren, entstehen. Diese Verunreinigungen sind von den zuständigen Personen unverzüglich zu beseitigen. Darüber hinaus konkretisieren die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) die Anforderungen an die Einrichtung und Benutzung von Sanitärräumen und Waschgelegenheiten in Arbeitsstätten.

Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Hygiene am Arbeitsplatz

Im Folgenden sind einige Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen aufgeführt, die Unternehmen in Bezug auf die Hygiene am Arbeitsplatz beachten sollten:

  1. Schulung der Mitarbeiter: Alle Mitarbeiter sollten in den Grundlagen der Hygiene geschult werden. Dazu gehören das richtige Händewaschen, der Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung und der richtige Einsatz von Desinfektionsmitteln.
  2. Überprüfung und Aktualisierung der Hygiene- und Hautschutzpläne: Es ist wichtig, dass die Hygiene- und Hautschutzpläne regelmäßig überprüft und an neue Gesundheitsrichtlinien oder Veränderungen in der Arbeitsumgebung angepasst werden.
  3. Bereitstellung der erforderlichen Mittel: Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Hygieneartikel wie Seife, Desinfektionsmittel und Papierhandtücher in ausreichender Menge vorhanden sind und regelmäßig nachgefüllt werden.
  4. Aktive Beteiligung fördern: Die Beschäftigten sollten ermutigt werden, Vorschläge zur Verbesserung der Hygienepraxis zu machen und sich aktiv an der Gestaltung eines sicheren Arbeitsplatzes zu beteiligen.
  5. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Unternehmen müssen die gesetzlichen Vorschriften zur Arbeitshygiene einhalten, wie sie in der Arbeitsstättenverordnung und anderen einschlägigen Vorschriften festgelegt sind. Dazu gehören regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen und die Anpassung der Arbeitsplatzgestaltung an hygienische Standards.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Unternehmen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld für alle Beteiligten schaffen. Unsere Dienstleistungen für Hautschutz & Hygiene unterstützen Arbeitgeber bei der Einhaltung eines Hygienestandards.

Berater:in vor Ort