Quellen:
BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
baua (Bundesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)

Laut Weltgesundheitsorganisation WHO werden ca. 80% aller Infektionskrankheiten über die Hände übertragen. Dazu zählen Erkrankungen wie leichte Erkältungen, die Grippe und ansteckende Magen-Darm-Infektionen – aber auch das Coronavirus. Die meisten Krankheitserreger werden im wahrsten Sinne des Wortes von Hand zu Hand gereicht. Andere wiederum gelangen über verunreinigte Gegenstände auf unsere Haut.
So können Tastatur und Telefon 400-mal mehr Keime beherbergen als ein Toilettensitz. Auf Türklinken überleben Bakterien bis zu 5 Monate. An den Fingern und Händen selbst stellen die Erreger noch kein direktes Gesundheitsrisiko dar. Doch die meisten Menschen greifen sich mehrmals täglich ins Gesicht und berühren häufig Mund, Nase und Augen. Über die Schleimhäute gelangen die Bakterien und Viren ungehindert in den Körper.
Krankheitsbedingte Arbeitsausfälle führen zu Produktivitätseinbußen und erzeugen hohe Kosten. In deutschen Unternehmen fallen infolge von Erkrankungen des Atmungs- und Verdauungssystems Kosten in Höhe von 130 Milliarden Euro pro Jahr an. Viele Studien belegen, dass Händewaschen die Häufigkeit von Infektionskrankheiten verringert. Es wird sogar geschätzt, dass sich durch das gründliche Waschen der Hände mit Seife und Wasser die Anzahl der Keime auf ein Tausendstel und weniger senkt.
Händewaschen lohnt sich - effektiver Schutz gegen Infektionskrankheiten

Tipps zur effektiven Handhygiene
Das Händewaschen lohnt sich! Völlig unabhängig von der Jahreszeit oder der vorliegenden gesundheitlichen Lage sollte es fest in den Alltag integriert sein. Dies dient nicht nur dem Selbstschutz, sondern auch dem Schutz von Mitmenschen, wie Kollegen oder Freunden – besonders in der aktuellen Corona-Pandemie.
Zur gründlichen Handhygiene zählt mehr als nur die Verwendung der passenden Waschlotion. So sollte zum Reinigen der Hände mindestens lauwarmes Wasser genutzt werden. Neben den Handflächen und den Fingerzwischenräumen empfiehlt es sich bei Bedarf auch die Unterarme einzuseifen und abzuspülen. Eine gründliche Handreinigung kann zwischen 20 und 30 Sekunden in Anspruch nehmen. Nach dem Waschvorgang gilt es die Hände sorgfältig abzutrocknen, wofür am besten ein sauberes Papierhandtuch verwendet werden sollte. Durch das Abtrocknen der Haut werden eventuell zurückgebliebene Keime mechanisch durch die Reibung entfernt. Des Weiteren können sich Keime auf feuchter Haut vergleichweise schneller vermehren.
Was beim Händewaschen im Allgemeinen beachtet werden sollte, haben wir im dazugehörigen Schaubild noch einmal kompakt zusammengefasst.
Zusätzliche Tipps zum Schutz gegen das Coronavirus
Besonders während der aktuellen Corona-Pandemie ist die Einhaltung von diversen Hygienemaßnahmen unverzichtbar – hierzu gehören Maßnahmen wie das regelmäßige Händewaschen, aber auch wichtige Schritte darüber hinaus:
- Waschen Sie Ihre Hände in regelmäßigen Abständen gründlich mit einer passenden Handwaschpaste bzw. einer Waschlotion.
- Ergänzend zur regelmäßigen Reinigung der Hände sollte auch eine Handdesinfektion stattfinden.
- Vermeiden Sie es, wenn möglich, sich ins Gesicht zu greifen, da dabei die höchste Gefahr einer Infektion besteht.
- Halten Sie überall einen Mindestabstand von 1,5m ein – im Büro bietet sich auch das Aufstellen von Trennwänden an.
- Stellen Sie einen Hygieneplan für Ihr Unternehmen auf, an den sich Ihre Mitarbeiter halten können. Der Hygieneplan sollte dabei alle Schutzmaßnahmen beinhalten.
- Beachten Sie die Maskenpflicht und tragen Sie in den entsprechenden Bereichen einen Mund-Nasen-Schutz.
Für Unternehmen gelten aktuell spezielle SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregeln. Mehr Informationen zu diesen Regeln erhalten Sie auf unserer zugehörigen Informationsseite.