Augenspülfalschen von WERO, PLUM, Cederroth oder Barikos ermöglichen es, gefährliche Substanzen wie Chemikalien, Staub oder Fremdkörper aus dem Auge zu spülen und so das Risiko von Langzeitschäden zu minimieren. Durch ihre einfache Handhabung und schnelle Verfügbarkeit leisten Augenspülflaschen einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit am Arbeitsplatz.
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Inhalt: 0.2 l (106,80 €* / 1 l)
Inhalt: 2 l (37,88 €* / 1 l)
Inhalt: 0.5 l (50,48 €* / 1 l)
Inhalt: 0.5 l (56,10 €* / 1 l)
Inhalt: 0.2 l (145,35 €* / 1 l)
Inhalt: 0.007 l (1.547,14 €* / 1 l)
Inhalt: 0.2 l (143,45 €* / 1 l)
Inhalt: 0.2 l (111,85 €* / 1 l)
Inhalt: 2 l (31,60 €* / 1 l)
Inhalt: 0.5 l (82,34 €* / 1 l)
Inhalt: 0.62 l (64,58 €* / 1 l)
Inhalt: 0.1 l (216,20 €* / 1 l)
Die Hauptunterschiede zwischen unseren Augenspülflaschen liegen in der Augenspüllösung sowie in der Größe und Anwendung der Flasche.
Wir bieten Größen von 200 ml, 500 ml und 1000 ml an. Bei der Wahl der Größe kommt es auf Ihre Prioritäten an: Ist Ihnen ein bequemer Transport wichtig oder nehmen Sie für eine längere Spülzeit etwas mehr Gewicht in Kauf? Mit einer 500 ml-Flasche kann das Auge etwa 1,5 Minuten lang gespült werden. Je nach Verwendungszweck können Sie zwischen Augenspülflaschen mit steriler 0,9 %iger Kochsalzlösung oder mit steriler 4,9 %iger Phosphatpufferlösung (pH-neutral) wählen, die dem natürlichen Salzgehalt des Auges entspricht und gut verträglich ist.
Einzelflaschen bieten eine flexible und mobile Lösung für die schnelle Augenspülung im Notfall. Sie sind leicht zu transportieren und können direkt am Arbeitsplatz, im Fahrzeug oder in der persönlichen Schutzausrüstung mitgeführt werden. Einzelflaschen ermöglichen es, sofort nach einer Augenverletzung zu reagieren, ohne wertvolle Zeit zu verlieren.
Im Gegensatz dazu bieten Augenspülstationen eine fest installierte und zentralisierte Lösung, die häufig in großen Betrieben oder Laboratorien eingesetzt wird. Während Augenspülstationen umfassende Spülmöglichkeiten bieten und hohe Sicherheitsstandards gewährleisten, sind sie weniger flexibel und mobil als Einzelflaschen. Für Betriebe, die auf Mobilität und sofortige Reaktionsfähigkeit angewiesen sind, sind Einzelflaschen die ideale Wahl.
Augenspülungen mit Kochsalzlösung (Natriumchloridlösung) und gepufferte Augenspülungen unterscheiden sich in ihrer Anwendung:
Die richtige Anwendung einer Augenspülflasche in Notfallsituationen ist entscheidend, um schwere Augenverletzungen zu vermeiden. Bei Kontakt des Auges mit Chemikalien, Staub oder anderen Fremdkörpern sollte die Augenspülflasche sofort verwendet werden. Die Flasche durch Drehen und Entfernen des Verschlusses öffnen und sicherstellen, dass die Spüllösung austreten kann. Dazu die Flasche umdrehen und den Boden bewegen, bis die Flüssigkeit am Sprühkopf austritt. Den Kopf nach hinten neigen, die Augenlider spreizen und die Flasche mit der Augenschale auf das betroffene Auge aufsetzen. Je nach Situation das Auge spülen, bis die Flasche leer ist oder der Arzt kommt.
Da es verschiedene Modelle von Augenspülflaschen gibt, kann die Anwendung von Flasche zu Flasche variieren. Zur Verdeutlichung ist jedoch auf fast allen Flaschen eine bebilderte Anleitung aufgedruckt.
Im Folgenden wird beispielhaft die Anwendung der WERO Augenspülflasche Modell P 5 beschrieben:
Eine Augenspülflasche nach DIN EN 15154-4 und EN 556-1 spielt eine zentrale Rolle bei der Erstversorgung von Augenverletzungen, indem sie Fremdkörper, Chemikalien oder andere schädliche Substanzen aus dem Auge spült. Durch den sofortigen Einsatz kann eine Augenspülflasche das Risiko von Langzeitschäden minimieren und die Heilung fördern.
Typische Szenarien sind Arbeitsunfälle in der Industrie, in Laboratorien oder auf Baustellen, wo das Risiko des Kontakts mit schädlichen Substanzen hoch ist. Auch im medizinischen Bereich, in Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen sind Augenspülflaschen unverzichtbar, um bei Unfällen schnell reagieren zu können. Häufige Ursachen für Augenverletzungen sind Chemikalienspritzer, Staubpartikel, Metallspäne oder Haushaltsunfälle.
In der Industrie sind Augenspülflaschen unverzichtbar, um Verletzungen durch Chemikalien, Staub, Splitter oder andere Fremdkörper zu behandeln. Arbeiter in Fabriken, Produktionsanlagen oder Werkstätten sind häufig gefährlichen Substanzen ausgesetzt, die schnell und effektiv aus den Augen gespült werden müssen. Augenspülflaschen bieten eine sofortige und praktische Lösung, um das Risiko schwerer Augenverletzungen zu minimieren. Sie sollten gut sichtbar und leicht zugänglich an mehreren Stellen in der Industrieanlage aufgestellt werden, damit sie im Notfall sofort verwendet werden können.
In Laboren, in denen mit chemischen Stoffen und biologischen Materialien gearbeitet wird, ist der Einsatz von Augenspülflaschen besonders wichtig. Das Laborpersonal ist häufig potentiellen Gefahren durch chemische Spritzer oder biologische Kontaminationen ausgesetzt. Augenspülflaschen sind eine unverzichtbare Sicherheitsmaßnahme, um die Augen schnell von schädlichen Substanzen zu befreien. Laboratorien sollten mit speziellen Augenspülstationen ausgestattet sein, die einfach zu bedienen und gut sichtbar sind. Diese Stationen müssen regelmäßig gewartet und überprüft werden, damit sie im Notfall einwandfrei funktionieren.
Augenspülflaschen spielen auch in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen eine wichtige Rolle. Schüler und Lehrer können bei Experimenten im Chemieunterricht oder bei handwerklichen Arbeiten in Werkstätten potenziellen Gefahren ausgesetzt sein. Augenspülflaschen bieten eine schnelle und effektive Möglichkeit, Augenverletzungen zu behandeln und die Gesundheit von Schülern und Lehrern zu schützen. Es ist wichtig, dass Augenspülflaschen gut sichtbar und leicht zugänglich in den entsprechenden Klassenzimmern und Labors aufgestellt werden. Darüber hinaus sollten Lehrer und Schüler regelmäßig in der richtigen Anwendung von Augenspülflaschen geschult werden, um im Notfall sicher und effektiv handeln zu können.