Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

WERO Geschichte  - Weitblick hat Tradition

Collage mit Schwarzweißfotos einer Frau auf einem Roller, Autos im Parkplatz, Gebäuden und einer strukturierten, blau-goldenen Metallfläche.

1954: Gründung des Werner Michallik Verbandstoff- und Arzneimittelwerks

1954 wurde das Werner Michallik Verbandstoff- und Arzneimittelwerks in Frankenthal / Pfalz durch Werner und Christel Michallik in der ehemaligen Zuckerfabrik gegründet. Mit einem geringen Startkapital legten sie durch ihr unbeirrbares und unternehmerisches Geschick den Grundstein für den heutigen Erfolg. Ein Blick in die erste Bilanz des jungen Unternehmens zeigt: 1 Volkswagen 5.290 DM, 1 Messerschmitt-Kabinenroller 2.565 DM und eine Schreibmaschine 247 DM. Bald wurde dann aber ein Peugeot 403 Kombi angeschafft, der das Geschäftsfahrrad mit Anhänger ablöste.

Hauptzielgruppen waren damals wie heute kleine, mittlere und große Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Schwimmbäder, die mit Material für die Erste Hilfe ausgestattet wurden.

Zweistöckiges Haus mit dunklem Dach, heller Stein- oder Ziegelfassade, mehreren Fenstern und einer Veranda mit Rundbögen.
AltText: Zweistöckiges Gebäude mit klassischen Säulen, breiter Treppe und zwei steinernen Löwenstatuen am Eingang, davor zwei parkende Autos.
Zwei historische deutsche Werbebroschüren, links mit roter Flasche und weißen Tabletten, rechts mit rotem Kreuz, beide mit Text zur Firma WERO.

1961: Neubau in Taunusstein

Sieben Jahre nach der Gründung erfolgte der Neubau für das Unternehmen in Bleidenstadt im Taunus (heute: Taunusstein-Bleidenstadt). Das Wachstum und der unternehmerische Erfolg erforderten diesen mutigen Schritt.

Schwarzweißfoto einer belebten Baustelle mit Arbeitern, eingerüstetem Rohbau, Kran, Baumaterial und Wasserturm in ländlicher Umgebung.
Dreistöckiges Wohngebäude mit Flachdach, mehreren Fenstern, zwei Oldtimern davor und angrenzender kleinerer Nebengebäude, umgeben von Bäumen.
Ein Mann im weißen Laborkittel hält ein kleines Objekt, neben ihm ein Metallwagen mit ordentlich gestapelten Boxen und Behältern.

1988: Neufirmierung

Das Einzelunternehmen wurde zur zukunftsträchtigen WERO-MEDICAL Werner Michallik GmbH & Co. KG. Dies leitete zudem den Übergang in die nächste Generation der Eigentümerfamilie Michallik ein. Bereits zwei Jahre später investierte das Unternehmen flächendeckend in den Aufbau des Vertriebs und erschloss so auch die „neuen Bundesländer“.

1991: Bau eines Logistik-Zentrums am Standort

Genau 30 Jahre nach dem Neubau in Taunusstein-Bleidenstadt leitete der unablässige Erfolg den nächsten und bisher auch größten Meilenstein der Firmengeschichte ein: Der Bau eines modernen Logistik-Zentrums mit angeschlossener Verwaltung in Taunusstein-Neuhof. Das traditionsreiche Familienunternehmen war schon immer sehr qualitäts- und zukunftsorientiert: 1997 führte WERO-MEDICAL, als eines der ersten Unternehmen der Branche, ein Qualitätsmanagement-System nach ISO 9001 ein.

Orangefarbener Bagger hebt Erde auf Baustelle, gelber Kran im Hintergrund, mehrstöckiges Gebäude im Rohbau, roter Walzenfahrzeug daneben.
Großer Industriekomplex mit zentralem weiß-grünen Gebäude, umgeben von Nebenbauten, Parkplätzen, Fahrzeugen, Tanks und vereinzelten Grünflächen.
Kranz aus grünen Blättern mit bunten Bändern hängt vor Gebäude im Rohbau mit sichtbarem Gerüst, zwei Personen im Vordergrund.

2009: WERO Austria

Um stetig zu wachsen und auch über die Landesgrenzen vertreten zu sein, gründete WERO-MEDICAL 2009 die WERO-MEDICAL Austria GmbH & Co. KG mit Sitz in Salzburg. Durch den zusätzlichen Geschäftssitz wurde das Geschäft in Österreich sukzessive ausgebaut.

2010: Nachhaltigkeit bei WERO

Das Thema Nachhaltigkeit war bereits den Gründern Werner und Christel Michallik sehr wichtig und vor allem auch eine Herzensangelegenheit. Aus diesem Grund wurde das Thema ökologische und soziale Nachhaltigkeit forciert. 

Die Entwicklung führte dazu, dass 2010 eine der größten Photovoltaikanlagen der Region (damals auch "größtes Kraftwerk der Region" genannt) in Betrieb genommen wurde. Dank der Photovoltaikanlage auf dem Firmendach können rund 82 Tonnen CO2 eingespart werden.

Mindestens fünf Schafe in unterschiedlichen Fellfarben weiden im hohen Gras einer grünen Wiese, ein dunkles Tier steht ebenfalls im Feld.
Dunkelblaue Solarpaneele in Reihen auf einem Dach, daneben ein kleines Gebäude, im Hintergrund grüne Landschaft mit Bäumen und Kran.
Kleiner Wasserfall aus hellbraunen Natursteinen mit klarem Wasser, umgeben von gelben Blumen und grünen Pflanzen in einem Garten.

2015: Umfirmierung WERO

2015 erfolgte die Umfirmierung und Neustrukturierung von WERO-MEDICAL Werner Michallik GmbH & Co. KG in WERO GmbH & Co. KG: Zum Geschäftsfeld WERO.MED Betriebliche Erste Hilfe kamen drei weitere Geschäftsfelder hinzu: WERO.CLEAN Hautschutz und Hygiene, WERO.SAFE Arbeitsschutz und WERO.MED-X taktische Notfallausrüstung.

Grüner Pfeil nach rechts zwischen WERO Logo und grünem medizinischen Symbol mit Schriftzug „Best in Work. Life. Safety.“

2019: Neue Geschäftsführung

Im Laufe des Jahres 2019 hat Wolfram Michallik die operative Geschäftsführung von WERO erfolgreich auf Sebastian Aubele übertragen. Als langjähriger Mitarbeiter von WERO setzt Sebastian Aubele die gewünschte Kontinuität fort. Als Vorausdenker steht er gleichzeitig für Innovation und Dynamik.

Ein Mann im weißen Hemd mit schwarzer Krawatte steht mit Kollegen in Business Casual Kleidung vor einem weißen Haus im grünen Garten.

2025: WERO heute

Seit über 70 Jahren ist WERO ein innovatives und dynamisch geführtes Familienunternehmen für Kunden aller Branchen und Größen. Als Hersteller und Händler ist WERO flächendeckend in Deutschland sowie in Österreich und über Kooperationspartner in zahlreichen Ländern Europas vertreten. 

Insgesamt sind 240 Mitarbeitende bei uns beschäftigt, davon sorgen 120 Außendienstmitarbeitende in ganz Deutschland für eine flächendeckende, persönliche Beratung vor Ort.