Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Umwelt

Das WERO Firmengebäude in Taunusstein.

Wir ändern vieles - und ersparen der Umwelt einiges

Die Basis unseres Umweltmanagements ist das freiwillige Bekenntnis des Unternehmens zum Umweltschutz. Dieses Engagement ist in unserer Umweltpolitik verbindlich festgehalten und wird an alle Mitarbeitenden sowie an externe Parteien kommuniziert. 

Auszeichnungen & Engagement

  • Teilnahme am Umweltprogramm Ökoprofit
  • Gründungsmitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz 
  • Ecovadis Zertifizierung
  • Initiative Nachhaltiges Wirtschaften

Energie & Mobilität

Große Skadec Klimaanlage mit vier Ventilatoren wird mithilfe von Ketten auf das Dach eines weißen Gebäudes montiert, Arbeiter assistiert.

  • Einsatz erneuerbarer Energien wie Solarkraft & Solarthermie 
  • Installation einer XXL-Wärmepumpe, die mit einem natürlichen Klimagas betrieben wird. Leistung: 200 kW. Zugleich eine der größten Wärmepumpen im Rheingau-Taunus-Kreis
  • Sukzessive Umstellung der Fahrzeuge auf E-Autos erfolgen 
  • Businessbike - Fahrradleasing für Mitarbeitende bei WERO
  • Solaranlage mit mehreren schwarzen Solarmodulen auf einem Flachdach, umgeben von Bäumen und Hügeln im Hintergrund

    Tier- und Artenschutz

    BeeProtect Handcreme-Tube auf Holzbank, umgeben von fliegenden Bienen, Blumen und grünem Gartenhintergrund
    .
    • Regelmäßige Beweidung unserer Wiesen auf dem Firmengrundstück durch Schafe
    • Das WERO Gelände fördert Artenvielfalt: Schmetterlingshäuser, Insektenhotels und Totholz dienen als Lebensraum für zahlreiche - auch seltene - Tier- und Pflanzenarten
    Zwei braune Schafe mit kurzer Mähne stehen in einer grünen Wiese mit pinken Blumen, im Hintergrund verläuft eine Baumreihe.

    Klimaschutzprojekte zum Ausgleich der Unternehmensemissionen

    Die Reduktion von Emissionen ist ein zentraler Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsverständnisses. Seit 2020 gleichen wir die von uns ermittelten CO2 Emissionen durch Ausgleichsprojekte aus. Dennoch lassen sich nicht alle unternehmerischen Emissionen vollständig vermeiden. Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, setzen wir gezielt auf transparente, skalierbare und effektive Ausgleichsmaßnahmen. Daher haben wir bereits im zweiten Jahr in Folge TREEO als Partner ausgewählt: TREEO bietet hochwertige, zertifizierte Kohlenstoffsenken an, die durch die Pflanzung und Überwachung von Bäumen realisiert werden - immer mit dem Ziel der direkten CO²-Entfernung aus der Atmosphäre. Ein langfristiges Projekt, das über das bloße Pflanzen von Setzlingen weit hinausgeht.  Außerdem haben wir in der Vergangenheit das MoorFutures-Programm unterstützt: Ein innovatives Zertifikatsprogramm zur Förderung des Moorerhalts und der Moorrenaturierung.

    TREEO

    Im Rahmen unserer Vertragspartnerschaft mit TREEO gleichen wir das seit 2021 von uns freigesetzte CO2 durch Wiederaufforstung, Wachstum und Pflege heimischer Bäume in Indonesien und Uganda aus.  Die Maßnahmen werden transparent und messbar durch Einzelmonitorings der Bauern vor Ort sowie Satellitenüberwachung umgesetzt.

    Mehr als klassische Aufforstungsprojekte

    Aufforstungsprojekte sind eine verbreitete Maßnahme zur CO₂-Kompensation und leisten einen Beitrag zur Biodiversität. Ihre Wirksamkeit ist jedoch begrenzt: Die CO₂-Speicherung durch Bäume ist nicht dauerhaft gesichert, die Projekttransparenz oft unzureichend und potenzielle Nutzungskonflikte mit anderen Flächen bleiben eine Herausforderung. Zudem entfalten Bäume ihr volles CO₂-Bindungspotenzial erst nach vielen Jahren. Aus diesen Gründen betrachten wir Aufforstungsmaßnahmen nicht als alleinige Lösung. Vielmehr setzen wir auf ausgewogene, effektive und langfristig stabile Ansätze zur CO₂-Reduktion.

    MoorFutures

    Die Wiedervernässung der Moore in Schleswig Holstein: Moore zählen zu den effizientesten natürlichen Kohlenstoffspeichern. Ihre Wiederherstellung leistet daher einen bedeutenden Beitrag zur Minderung klimaschädlicher Emissionen.

    Nachhaltige Produktoptimierung

    Bei unseren Aktivin® Produkten setzen wir auch auf die Qualität und Wirksamkeit von Naturprodukten. In der Handwaschpaste Aktivin® XtraScrub ist es Walnussschalenmehl, bei der Hautpflegecreme Aktivin® ImkaSoft ist es Honig und in der Hautschutzcreme Aktivin® BeeProtect verwenden wir Bienenwachs, um die Haut besonders vor Feuchtigkeitsverlust durch hautreizende Substanzen zu schützen. Unsere Arbeitshandschuhe ECO Star NIT und ECO Star PU setzen auf Umweltfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit - dank recyceltem PET. Sie sind besonders griffsicher und abriebfest. Sie sind zudem mit Touchscreenfähigkeit ausgestattet - so gelingt auch das Bedienen von Monitoren mühelos.

    Eine hellblaue Kunststoffflasche ohne Deckel liegt links, daneben eine graue Arbeitshandschuh mit verstreuten Kunststoffteilen dazwischen.

    Das haben wir noch vor:

    Mehrstufiger Steingarten-Wasserfall mit fließendem Wasser in einen Teich, umgeben von gelben Blumen und grüner Bepflanzung

    Folgende Maßnahmen sind aktuell in Planung:

    • Die Installation weiterer PV-Module
    • Eine zweite Wärmepumpe für das Verwaltungsgebäude
    • Naturnahe Umgestaltung des Firmengeländes
    AltText>Moderne Gebäudekomplexe mit Solardächern, begrünten Innenhöfen, Parkplätzen und einem kleinen Teich aus der Vogelperspektive