§Auszug DGUV-Arbeitshilfe
„Durch Präventionsmaßnahmen kann ein wirksamer Schutz gegen eine Exposition durch kanzerogene UV-Strahlung erreicht werden. In der Folge wird so dem Entstehen, der Verschlimmerung oder dem Wiederaufleben einer Hautkrebserkrankung im Sinne dieser Arbeitshilfe entgegengewirkt. Die Pflicht, Versicherte vor den Folgen von natürlicher und künstlicher UV-Strahlung zu schützen, obliegt grundsätzlich dem Arbeitgeber (§ 3 ArbSchG).“
Quelle: DGUV-Arbeitshilfe „Hautkrebs durch UV-Strahlung“ / September 2013
![]() | 1. Direkte Sonne meiden Vermeiden Sie wenn möglich die direkte Sonneneinstrahlung sowie die Mittagssonne. Beschatten Sie Ihre Arbeitsbereiche und halten Sie sich nicht länger als notwendig in der direkten Sonne auf. |
![]() | 2. Sonnenschutzkleidung Setzen Sie möglichst wenig Haut der direkten Sonneneinstrahlung aus. Schaffen Sie mit UV-dichter Kleidung und einer Kopfbedeckung, die am besten auch Ohren und Nacken bedeckt, eine effektive Barriere zwischen der UV-Strahlung und Ihrer Haut. |
![]() | 3. Sonnenschutzprodukte Tragen Sie ca. 15 Minuten bevor Sie der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind ein Sonnenschutzprodukt mit mindestens LSF 30 auf die unbedeckten Hautpartien auf. Legen Sie den Fokus vor allem auf die sogenannten „Sonnenterrassen“ wie Nasenrücken, Ohren und Schultern. Wiederholen Sie diesen Vorgang regelmäßig, vor allem nach jeder Hautreinigung oder nach stärkerem Schwitzen. |
![]() | 4. Sonnenbrille Tragen Sie eine Sonnenbrille, um Ihre Augen vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen und gravierende Langzeitschäden zu vermeiden. |
Vier Schritte für den perfekten Sonnenschutz
Je langwelliger die UV-Strahlen sind, desto tiefer dringen sie in unsere Haut ein und können dort verschiedene Schäden verursachen:
![]() | Sonnenallergie, Hautalterung, hohes Melanomriskio, Schädigung der Netzhaut |
![]() | Sonnenbrand, Zellschädigungen der Oberhaut, DNA-Schäden, Hautkrebs, Bindehautentzündung |
![]() | Sonnenbrand, Schwächung des Immunsystems, DNA-Schäden, Hautkrebs, Verblitzung, Bindehautentzündung |
* Natürliche UV-C Strahlung wird durch die Ozonschicht gefiltert; wird jedoch bei technischen Prozessen, wie z. B. Elektroschweißen freigesetzt
UV-Strahlung – ultravioletter Übeltäter
Der UV-Schutz (oder auch UV-Strahlenschutz) definiert sich als jegliche Maßnahmen zum Schutz vor schädlichen Wirkungen ausgehend von ultravioletter Strahlung (UV-Strahlung). Zwar fördert die UV-Strahlung in Form von Sonnenlicht bekanntermaßen die Vitamin D Bildung im Körper und gibt uns zunächst ein wohliges Gefühl auf der Haut, jedoch sollte man sich im Klaren sein, welche Auswirkungen die Strahlung auf unsere Haut haben kann.
Unsichtbare Gefahr für Auge und Haut
Unter anderem stellt die Strahlung deshalb eine solche Gefahr dar, weil man sie weder sehen noch mit einem anderen Sinnesorgan wahrnehmen kann. Eventuelle Schäden realisiert man meist erst nach dem Entstehen. Dabei gilt es, sich bewusst zu sein, dass die UV-bedingten Schäden an der Haut bereits entstehen, lange bevor ein Sonnenbrand auftritt. Generell können die Auswirkungen von UV-Strahlung in kurzfristige (akute) und langfristige (chronische) Folgen unterteilt werden. Während sich kurzfristige Wirkungen in Form von Sonnenbrand oder Bindehautentzündungen widerspiegeln, definieren sich langfristige Wirkungen über vorzeitige Hautalterung, Hautkrebs oder auch Grauen Star.
UV-Schutz – Schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor der Sonne
Gerade in der Frühlings- und Sommerzeit genießen wir es, wenn nach den dunklen Wintermonaten endlich wieder die Sonne scheint. Dabei unterschätzen wir jedoch in den ersten Tagen häufig die Kraft der Sonne – ein folgenschwerer Fehler!
Unsere Haut ist nach den sonnenarmen Monaten wenig pigmentiert und dadurch besonders lichtempfindlich. Auch klimatisch gilt es gerade im Frühling achtsam zu sein, da die deutlich dünnere Ozonschicht zu dieser Jahreszeit aggressive UV-Strahlung weniger herausfiltern kann.
Bei Arbeiten im Freien, wo sich der ständige Kontakt mit der Sonne nicht vermeiden lässt, ist der Schutz vor UV-Strahlung ein sehr wichtiges Thema. Im Rahmen der Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter gilt es entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Die Sonne genießen mit WERO
Die von der UV-Strahlung ausgehende Gefahr für Auge und Haut ist noch lange kein Grund, sich vor der Sonne zu verstecken. Ganz im Gegenteil: Mit dem richtigen UV-Schutz auf der Haut lässt es sich ungehindert im Freien aushalten, ohne diverse Schädigungen davonzutragen. Finden Sie in unserem Sortiment unterschiedliche Sonnenschutzmittel (Sonnencreme, Sonnenspray, UV-Schutzschaum) sowie UV-Schutzbrillen für die Augen. Zudem bieten wir speziell für den Sonnenschutz im Baugewerbe Arbeitskleidung mit UV-Schutz an.
