IST-Situation: Meldeblock und Briefkasten
Erste-Hilfe-Leistungen im Betrieb wurden bislang mit einem Meldeblock gemäß DGUV Information 204-021 dokumentiert. Die ausgefüllten Bögen müssen separat, beispielsweise in einem Briefkasten für Meldeblock-Zettel aufbewahrt werden, um das Einsehen der Dokumentationen durch unbefugte Personen zu vermeiden. Der Vorgang gliedert sich folglich in mehrere Arbeitsschritte: Ausfüllen, Abreißen, Einwerfen, Abheften ggf. Auswerten.
Genau hieran knüpft das digitale Verbandbuch für Ihr Unternehmen an:
So funktioniert das digitale Verbandbuch
1. QR-Codes werden an Verbandstellen angebracht
2. Mitarbeitende und Gäste scannen den Code mit ihrem mobilen Endgerät
3. Der Vorfall wird über eine vorgegebene Eingabemaske DGUV-konform dokumentiert
Die Vorteile des digitalen Verbandbuchs
- Es können unkompliziert neue Verbandbücher angelegt werden, sodass verschiedene Verbandstellen (Orte mit digitalen Verbandbüchern) verwaltet werden können
- Die Verwaltung erfolgt über den Browser und erfordert keine zusätzliche Software oder App
- Zuständige können über neue Einträge in den Verbandbüchern per Mail informiert werden
- Einträge oder vollständige Verbandbücher können als PDF oder CSV zur Weiterverarbeitung und Analyse exportiert werden
Ein digitales Verbandbuch für Ihr Unternehmen
Sprechen Sie Ihren zuständigen WERO-Kundenbetreuer an, oder bestellen Sie eine Lizenz für das WERO Online-Verbandbuch im WERO Online-Shop. Ihre Lizenz können Sie direkt online einlösen und ein Benutzerkonto erstellen oder verlängern.