Schützen Sie Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz mit hochwertigen Atemschutzmasken aus dem WERO Onlineshop. Unsere Masken bieten zuverlässigen Schutz vor schädlichen Partikeln, Dämpfen und Gasen und sind in Branchen wie Bau, Chemie, Medizin und Handwerk unverzichtbar. Entdecken Sie jetzt unser Sortiment und finden Sie die perfekte Atemschutzmaske für Ihren Bedarf - bestellen Sie noch heute!
Inhalt: 2 Stk (0,49 €* / 1 Stk)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Inhalt: 5 Stk (1,00 €* / 1 Stk)
Inhalt: 2 Stk (6,77 €* / 1 Stk)
Inhalt: 2 Stk (11,60 €* / 1 Stk)
Inhalt: 10 Stk (5,58 €* / 1 Stk)
Inhalt: 20 Stk (4,81 €* / 1 Stk)
Inhalt: 20 Stk (8,09 €* / 1 Stk)
Versandfertig in 7 Tagen, Lieferzeit 1-3 Tage
Inhalt: 50 Stk (0,17 €* / 1 Stk)
Inhalt: 10 Stk (5,83 €* / 1 Stk)
Inhalt: 10 Stk (3,59 €* / 1 Stk)
Inhalt: 20 Stk (1,54 €* / 1 Stk)
Inhalt: 2 Stk (6,71 €* / 1 Stk)
Atemschutzmasken sind für den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz unerlässlich. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft und schützen vor gesundheitsschädlichen Partikeln, Dämpfen und Gasen. Vor allem in Branchen wie Bau, Chemie, Medizin und Handwerk sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA).
Unter dem Begriff „Atemschutz“ werden alle Maßnahmen, Mittel und Methoden zusammengefasst, die das Eindringen von Gefahrstoffen, wie z. B. Atemgifte, über die Atemwege in den menschlichen Organismus verhindern sollen. Je nach Ausstattung schützen Masken vor giftigen Dämpfen, Grob- oder Feinstaub, Aerosolen, Rauch und vielem mehr. Neben der richtigen Ausrüstung gehört auch die Unterweisung in den richtigen Umgang mit Atemschutzgeräten dazu.
Atemschutz ist bei vielen Tätigkeiten erforderlich und dient primär dem Schutz des Atemschutzgeräteträgers. Um eine passende Auswahl hinsichtlich eines Atemschutzsystems zu treffen, ist eine Gefährdungsbeurteilung notwendig.
Hierbei werden folgende Fragen beleuchtet:
Achten Sie bei der Wahl des passenden Atemschutzes auf die Qualität und auf zertifizierte Produkte gemäß EN 140 und EN 136. Die DGUV 112-190 legt dabei fest, unter welchen Bedingungen die PSA eingesetzt werden sollte.
Die Wahl der richtigen Atemschutzmaske hängt von mehreren entscheidenden Faktoren ab. Zunächst ist es wichtig zu wissen, gegen welche Art von Gefahrstoffen man sich schützen muss. Dabei kann es sich um Partikel, Gase oder Dämpfe handeln. Verschiedene Maskentypen bieten Schutz gegen spezifische Schadstoffe, daher sollte die Auswahl der Maske auf der Grundlage der zu erwartenden Gefahren erfolgen.
Auch die Bedingungen am Arbeitsplatz spielen eine wichtige Rolle. Luftqualität und Belüftung müssen berücksichtigt werden. In schlecht belüfteter oder stark kontaminierter Umgebung sind Masken mit höherer Schutzklasse erforderlich, um einen wirksamen Schutz zu gewährleisten.
Tragekomfort und Passform sind entscheidende Kriterien, insbesondere wenn die Maske über längere Zeit getragen werden muss. Eine gut sitzende und bequeme Maske erhöht die Bereitschaft, sie konsequent zu tragen und damit den Schutz nicht zu gefährden. Es empfiehlt sich, verschiedene Modelle auszuprobieren, um den besten Sitz zu finden.
Schließlich sollte die Schutzklasse der Maske entsprechend der Gefährdung gewählt werden.
Atemschutzmasken gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für unterschiedliche Einsatzbereiche und Schutzanforderungen konzipiert sind. Ob Sie in einer hochgefährlichen Umgebung arbeiten oder einen allgemeinen Schutz benötigen - die Wahl der richtigen Maske ist entscheidend für Ihre Sicherheit. Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Arten von Atemschutzmasken und ihre Einsatzmöglichkeiten.
Vollmasken bieten einen umfassenden Schutz für das gesamte Gesicht einschließlich Augen und Atemwege. Sie sind ideal für Arbeiten mit hohen Konzentrationen an Gefahrstoffen und bieten maximalen Schutz vor Partikeln, Gasen und Dämpfen.
Halbmasken bedecken nur Mund und Nase und sind leichter als Vollmasken. Sie bieten einen wirksamen Schutz gegen Partikel und Gase, sind aber nicht zum Schutz der Augen geeignet. Halbmasken sind ideal für Arbeiten, bei denen das Risiko eines Augenkontaktes mit Gefahrstoffen gering ist.
FFP Masken (Filtering Face Piece) werden in drei Schutzklassen eingeteilt: FFP1, FFP2 und FFP3. Je nach Schutzklasse bieten diese Masken unterschiedlichen Schutz vor Partikeln und Aerosolen:
3-lagiger Mundschutz oder OP-Masken sind für den Einsatz im medizinischen Bereich konzipiert. Sie bieten Schutz vor Tröpfcheninfektionen und verhindern die Verbreitung von Keimen durch den Träger.
Die Wirksamkeit von Atemschutzmasken hängt entscheidend von der richtigen Pflege und Wartung ab. Wechseln Sie die Filter regelmäßig gemäß den Anweisungen des Herstellers, reinigen und desinfizieren Sie wiederverwendbare Masken, um die Hygiene zu gewährleisten, und bewahren Sie die Masken an einem sauberen und trockenen Ort auf, um Beschädigungen zu vermeiden.