In unserem Sortiment finden Sie eine umfassende Auswahl an Händedesinfektionsmitteln, die speziell dafür entwickelt wurden, Ihre Gesundheit zu schützen und die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern.
Inhalt: 0.5 l (25,98 €* / 1 l)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Inhalt: 0.15 l (46,47 €* / 1 l)
Inhalt: 0.5 l (28,10 €* / 1 l)
Inhalt: 0.25 l (39,32 €* / 1 l)
Inhalt: 0.5 l (27,60 €* / 1 l)
Inhalt: 5 l (16,60 €* / 1 l)
Infektionen werden in über 80% der Fälle über die Hände übertragen. Häufiges Händewaschen reicht als Hygienemaßnahme vor allem im medizinischen Bereich und beim Umgang mit Lebensmitteln oft nicht aus.
Deshalb ist die hygienische und chirurgische Händedesinfektion die wichtigste Maßnahme zur Vermeidung der Übertragung von Krankheitserregern. Bei der Händedesinfektion bleibt der Schutzfilm der Haut weitgehend intakt und die Keimreduktion beträgt bei korrekter Anwendung nahezu 100 %.
Der Unterschied zwischen chirurgischer und hygienischer Händedesinfektion liegt in der Anwendung, dem Ziel und der Methode.
Die hygienische Händedesinfektion hat zum Ziel, die Anzahl pathogener Mikroorganismen auf den Händen zu reduzieren und damit die Übertragung von Keimen zu verhindern. Sie wird im Alltag und in medizinischen Einrichtungen durchgeführt, insbesondere nach Kontakt mit kontaminierten Gegenständen oder Körperflüssigkeiten, vor dem Essen und nach dem Toilettengang. Dabei wird eine kleine Menge Desinfektionsmittel auf die trockenen Hände gegeben und gründlich über Handflächen, Handrücken, Finger und Fingerzwischenräume verteilt. Die Einreibedauer beträgt ca. 30 Sekunden.
Im Gegensatz dazu hat die chirurgische Händedesinfektion das Ziel, die transiente und residente Hautflora auf den Händen und Unterarmen des Personals so weit wie möglich zu reduzieren, um postoperative Infektionen zu vermeiden. Diese Desinfektion wird vor chirurgischen Eingriffen durchgeführt und ist für alle an einer Operation beteiligten medizinischen Fachkräfte erforderlich. Zunächst werden Hände und Unterarme gründlich mit Wasser und Seife gewaschen, um sichtbaren Schmutz zu entfernen. Anschließend wird das Desinfektionsmittel intensiv in die trockenen Hände bis zu den Ellenbogen einmassiert, wobei Fingerkuppen, Fingernägel und Fingerzwischenräume besonders zu beachten sind. Die Einreibezeit beträgt mindestens 1,5 bis 3 Minuten.
Bei der hygienischen Händedesinfektion werden häufig alkoholische Desinfektionsmittel verwendet, die gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen wirksam sind. Chirurgische Händedesinfektionsmittel sind ebenfalls alkoholisch, enthalten aber häufig zusätzliche hautschonende Komponenten und haben eine längere Einwirkzeit, um die Haut bei häufiger Anwendung nicht zu schädigen.
Ein gutes Händedesinfektionsmittel zeichnet sich durch ein breites antimikrobielles Wirkspektrum aus, das Bakterien, Viren (insbesondere behüllte Viren wie das Coronavirus), Pilze und gegebenenfalls Sporen effektiv bekämpft. Die Wirksamkeit wird oft durch Zertifizierungen wie die des Robert Koch-Instituts (RKI) und des Verbunds für Angewandte Hygiene (VAH) bestätigt.
Ein weiteres entscheidendes Kriterium ist die Einwirkzeit, die möglichst kurz sein sollte, um eine schnelle und effiziente Desinfektion zu gewährleisten. Ideal sind Produkte, die innerhalb von 15 bis 30 Sekunden wirken. Da Händedesinfektionsmittel häufig angewendet werden, spielt auch die Hautverträglichkeit eine große Rolle. Hochwertige Produkte enthalten pflegende Inhaltsstoffe, die die Haut vor dem Austrocknen schützen und frei von Duft- und Farbstoffen sind, was besonders für Allergiker wichtig ist.
Zudem sollte ein gutes Desinfektionsmittel einfach anzuwenden sein, sich leicht verteilen lassen und schnell einziehen, ohne einen klebrigen Rückstand zu hinterlassen. Dies fördert die regelmäßige Nutzung und erhöht die Akzeptanz im Alltag.
Die Auswahl des richtigen Desinfektionsmittels richtet sich nach dem Einsatzbereich. Es ist nicht sinnvoll, überall ein Präparat zu nutzen, das gegen eine große Anzahl an Keimen wirkt. Das würde vermehrt zu Resistenzen führen und langfristig zu einer Verringerung der Wirkung.
Die verschiedenen Wirkspektren von Händedesinfektionsmitteln werden anhand von vier Gruppen unterschieden:
Ein bakterienabtötendes (bakterizides) Händedesinfektionsmittel wirkt zuverlässig gegen schädliche Bakterien wie E. coli und Salmonellen. Es wird häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen eine gründliche Bakterienkontrolle erforderlich ist, wie Krankenhäuser, Küchen und Labore.
Pilzbekämpfende (fungizide) Desinfektionsmittel wirken gegen Pilze und Hefen wie Candida albicans, einen häufigen Erreger von Haut- und Nagelinfektionen. Solche Mittel sind besonders in der Lebensmittelverarbeitung und in Bereichen wichtig, wo das Risiko für Fuß- oder Nagelpilz erhöht ist.
Begrenzt viruzide Mittel bekämpfen behüllte Viren, wie das Grippevirus (Influenza), Hepatitis-B-Virus (HBV) und Coronavirus (SARS-CoV-2). Sie sind ideal für den alltäglichen Gebrauch und werden häufig in öffentlichen Einrichtungen und medizinischen Bereichen genutzt.
Viruzide Desinfektionsmittel bieten umfassenden Schutz, da sie sowohl gegen behüllte als auch unbehüllte Viren wirken, einschließlich widerstandsfähiger Erreger wie Noroviren und Rotaviren. Diese Mittel sind essenziell in Hochrisikobereichen wie Kliniken, Krankenhäusern und Laboren, wo eine besonders strenge Virenkontrolle erforderlich ist.
Die Einwirkzeit für die hygienische Händedesinfektion liegt in der Regel zwischen 15 und 30 Sekunden. Die Einwirkzeit für die chirurgische Händedesinfektion kann bis zu 1,5 Minuten betragen. Die Einwirkzeiten können produktabhängig variieren.
Die Wahl zwischen gel- und flüssigbasierten Händedesinfektionsmitteln hängt von den individuellen Präferenzen und Anwendungsanforderungen ab. Beide Varianten haben spezifische Vorteile, die sie für unterschiedliche Anwendungsszenarien geeignet machen.
Gele sind dickflüssiger und tropfen weniger, was sie besonders praktisch für die Anwendung unterwegs macht. Das Gel bleibt länger auf den Händen, was eine gründlichere Verteilung und eine längere Einwirkzeit ermöglicht. Dadurch wird das Risiko minimiert, dass Teile der Hand nicht ausreichend desinfiziert werden. Gele werden oft bevorzugt, wenn kein Waschbecken in der Nähe ist, da sie einfach aufzutragen und gleichmäßig zu verteilen sind.
Flüssige Händedesinfektionsmittel sind dünnflüssiger und lassen sich schnell und einfach auf den Händen verteilen. Sie ziehen schneller ein und hinterlassen oft weniger Rückstände. Flüssige Desinfektionsmittel sind besonders in medizinischen Einrichtungen beliebt, da sie eine schnelle und wirksame Desinfektion ermöglichen. Sie eignen sich auch gut für Spender in öffentlichen oder stark frequentierten Bereichen.
Wer aus beruflichen Gründen mehrmals täglich ein Händedesinfektionsmittel verwendet, arbeitet mit einem gezielten Hautschutzkonzept. Dazu gehören vor allem Hautpflegemittel bzw. Hautcremes, die eine langfristige Gesunderhaltung der Haut gewährleisten. Das Hautschutzmittel wird in der Regel während der Arbeit verwendet, das Hautpflegemittel erst nach der Arbeit.
Das Hautschutzkonzept ist wichtig, um einer möglichen Austrocknung der Haut wirksam entgegenzuwirken. Neben einer geeigneten Handcreme ist auch die Verwendung von rückfettenden Desinfektionsmitteln hilfreich, die bereits einer Austrocknung entgegenwirken.
Bei der Wahl des richtigen Händedesinfektionsmittels helfen u.a. die Listen des RKI (Robert Koch-Institut) und des VAH (Verbund für Angewandte Hygiene e.V.). Die Listen geben Auskunft über das Wirkspektrum, den Zertifizierungsstatus sowie die Inhaltsstoffe der Produkte.
Alkoholische Händedesinfektionsmittel sind in der Regel hautverträglich. Tritt jedoch nach der Anwendung von Händedesinfektionsgel ein Brennen oder eine Rötung der Haut auf, kann dies ein Hinweis auf eine vorgeschädigte Haut sein, auch wenn diese nicht unbedingt sichtbar ist. In diesen Fällen kann der Alkohol leicht in die lebenden Zellen der obersten Hautschicht eindringen und zu diesen Beschwerden führen.
Alkoholische Desinfektionsmittel haben den Vorteil, dass die Hautfette zwar durch das Desinfektionsmittel in der Hornschicht gelöst und aus ihrer strukturellen Ordnung verdrängt werden, aber dennoch auf der Haut verbleiben.
Aktivin® Händedesinfektionsmittel sind unsere Bestseller unter den Händedesinfektionsmitteln für den gewerblichen Gebrauch und jeden Privathaushalt. Sie schützen je nach Produkttyp zuverlässig vor Bakterien, behüllten und unbehüllten Viren sowie Pilzen. Sie bieten somit einen zuverlässigen Schutz vor Keimen bzw. Krankheitserregern.
Unsere Aktivin® Händedesinfektionsmittel sind parfümfrei, besonders hautverträglich und für Allergiker geeignet sowie in diversen Gebindegrößen erhältlich.