Bei WERO finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Hygienespendern aus weißem Kunststoff, Edelstahl oder Aluminium. Neben Spendern für Waschapsten und Händedesinfektionsmitteln führen wir auch Papierhandtuchspender, Seifenspender und Desinfektionsmittelspender für die Wandmontage oder mit Säule zum Aufstellen.
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Inhalt: 20 Pack (3,09 €* / 1 Pack)
Inhalt: 6 Rolle (13,02 €* / 1 Rolle)
Egal ob Hautschutz, Hautreinigung, Hautpflege oder Händedesinfektion. Geeignete Hygienespender gewährleisten die richtige Dosierung sowie eine hygienische und wirtschaftliche Entnahme der Produkte. Gerade in öffentlichen Einrichtungen oder stark frequentierten Bereichen sind Hygienespender besonders vorteilhaft.
Desinfektionsspender bieten eine effektive Lösung zur schnellen und unkomplizierten Händedesinfektion. Besonders in Bereichen mit hohen Hygienestandards, wie z.B. in Krankenhäusern oder in der Lebensmittelverarbeitung, sind sie unverzichtbar. Diese Spender gibt es in verschiedenen Ausführungen, von manuellen Modellen mit Hebelbedienung bis hin zu berührungslosen Varianten, die eine berührungslose Bedienung ermöglichen und somit das Risiko von Kreuzkontaminationen reduzieren.
Seifenspender sind ein zentraler Bestandteil der Handhygiene in Wasch- und Toilettenräumen. Sie ermöglichen eine einfache und hygienische Seifenentnahme, indem sie eine festgelegte Menge flüssiger Seife abgeben. Besonders praktisch sind Schaumseifenspender, die die Seife in Schaum verwandeln und so den Verbrauch reduzieren und gleichzeitig eine gründliche Reinigung ermöglichen.
Papierhandtuchspender sind für das hygienische Händetrocknen und die Bereitstellung von Toilettenpapier unverzichtbar. Papierhandtuchspender bieten hygienisch einwandfreie Handtücher, die nach Gebrauch einfach entsorgt werden können. Toilettenpapierspender sorgen dafür, dass immer ausreichend Toilettenpapier zur Verfügung steht und verhindern unnötigen Papierverbrauch.
Handwaschpastenspender sind speziell für die Ausgabe von Handwaschpasten konzipiert, die vor allem in stark verschmutzten Arbeitsumgebungen wie Werkstätten oder in der Industrie verwendet werden. Diese Spender sorgen für eine saubere und effiziente Entnahme der Paste, die hartnäckige Verschmutzungen wie Öle und Fette gründlich von den Händen entfernt.
Manuelle oder automatische Spendersysteme sind in nahezu allen Umgebungen sinnvoll, da sie eine saubere, effiziente und leicht zugängliche Möglichkeit bieten, Seife, Desinfektionsmittel, Papierhandtücher und andere Hygieneprodukte bereitzustellen. Insbesondere in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen tragen Hygienespender zur Einhaltung von Hygienestandards bei und reduzieren das Risiko von Krankheitsübertragungen.
In Kliniken und Krankenhäusern sind sie unverzichtbar, um eine kontinuierliche Händehygiene zum Schutz von Patienten und Personal zu gewährleisten. Aber auch in Büros, Schulen, Restaurants und öffentlichen Toiletten leisten sie einen wichtigen Beitrag zu Gesundheit und Hygiene.
Einer der größten Vorteile ist die dosierte Abgabe des jeweiligen Inhalts, was nicht nur den Verbrauch reduziert, sondern auch Kosten spart und die Umwelt schont. Darüber hinaus bieten sie Schutz vor Diebstahl, da die meisten Spender so konstruiert sind, dass eine unbefugte Entleerung erschwert wird.
Besonders hygienisch sind berührungslose Hygienespender, da sie berührungslos bedient werden können. Dies minimiert das Risiko von Kreuzkontaminationen und trägt wesentlich zur Einhaltung hoher Hygienestandards bei, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern oder der Lebensmittelverarbeitung.
Die Art der Befüllung hängt immer stark vom gewählten Spendersystem ab. Ein Spendersystem kann nicht unbedingt mit allen Flüssigkeiten befüllt werden. Spezielle Waschpastenspender sollten nicht mit Flüssigseife befüllt werden, da die Gefahr besteht, dass Flüssigseife aus dem Auslaufhahn ausläuft. Außerdem ist das Ansaugrohr bei einem Waschpastenspender deutlich dicker als bei Seifen- oder Desinfektionsmittelspendern. Bei der Auswahl des richtigen Spenders ist immer auf die Typenbezeichnung zu achten.
Bei manuellen Spendersystemen muss ein Hebel mit der Hand oder dem Unterarm betätigt werden. Bei der ersten Benutzung muss der Hebel einige Male bis zum Anschlag gedrückt werden, bis der Spender dosiert - durch mehrmaliges Drücken wird die Flüssigkeit in das Spendersystem gepumpt, so dass bei jedem Pumpen ein konstanter Fluss entsteht.
Bei den meisten manuellen Spendersystemen kann die gewünschte Dosiermenge eingestellt werden. Durch Drehen des Dosierrades kann die gewünschte Dosiermenge eingestellt werden. Der Bereich liegt zwischen 0,5 ml pro Hub und 1,5 ml pro Hub.
Bei automatischen Spendersystemen erfolgt die Dosierung von Flüssigseife und Desinfektionsmittel über eine abnehmbare Ansaug- bzw. Dosierpumpe. Die Dosiermenge kann je nach Spender durch Einstellungen an der Pumpe verändert werden.
Der Spender erkennt mittels Sensoren und Steuerelektronik eine sich von unten dem Auslauf nähernde Hand und führt dann automatisch den Pumpvorgang bzw. Pumpenhub aus. Am besten formt man mit der Hand eine kleine Mulde und hält sie ca. 4 cm unter den Auslauf.
Hier gibt es kein richtig oder falsch - es kommt auf den Einsatzbereich an. Die Erfahrung zeigt, dass in Gewerbe und Industrie häufig manuelle Spendersysteme für die Waschraumhygiene eingesetzt werden. Bei manuellen Spendern kann mit dem Armhebel schneller mehr Flüssigkeit gepumpt werden als bei automatischen/berührungslosen Spendern.
Berührungslose Spendersysteme werden häufig in Eingangsbereichen von Verwaltungs- oder Bürogebäuden eingesetzt, z. B. in Form von Desinfektionssäulen. Dort sollen Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge möglichst berührungslos ablaufen. Auch in Zeiten erhöhter Infektionsgefahr ist eine berührungslose Spenderentnahme zum Schutz vor Kreuzkontamination der manuellen Entnahme vorzuziehen.
Ja, Hygienespender lassen sich in der Regel sehr leicht an der Wand montieren. Viele der Spender haben eine Montageplatte. Diese wird mit dem beiliegenden Schrauben und Dübeln an der Wand befestigt. Anschließend wird der Hygienespender von oben auf die Montageplatte geschoben.
Unser Kunststoff-Direktspender für Waschpasten und Flüssigseifen wird direkt, ohne Montageplatte, an der Wand befestigt. Bei unserer WERO Desinfektionssäule ist ebenfalls keine Wandmontage erforderlich.
Zusätzlicher Service für Sie: Gerne kümmern wir uns um die Montage aller Spendersysteme bei Ihnen im Haus. Mit dem WERO Montage-Service erhalten Sie eine qualifizierte Montage und Befüllung Ihrer Spendersysteme – ganz ohne Bohrlöcher.
In regelmäßigen Zeitabständen sollten Desinfektions-, Waschpasten und Seifenspender gereinigt werden. Ein allgemeiner Zyklus lässt sich hier nicht pauschal festlegen, da der Verschmutzungsgrad unter anderem von der Nutzungsintensität und vom Anbringungsort des Spenders abhängt.
Die Reinigung verhindert das Verstopfen des Systems und dient zusätzlich der Hygiene. In unserem Ratgeber haben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur optimalen Reinigung eines WERO Spendersystems zusammengestellt.
Der Unternehmer hat die hygienischen und organisatorischen Voraussetzungen zur Durchführung des Hautschutzes sicherzustellen.Spendersysteme für Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel stellen Anwenderhilfen für hygienische aber auch dosierte (und damit wirtschaftliche) Entnahme der Mittel dar.Die Installation der Spender sollte im Bereich der einzelnen Waschstellen erfolgen.Auszug aus DGUV Information 212-017„Allgemeine Präventionsleitlinie Hautschutz“Absatz 5 Bereitstellung und Benutzung von Hautschutzmitteln