Der Wärmeerhalt gehört zu den Grundlagen der Patientenversorgung und spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Körper vor den negativen Auswirkungen einer Auskühlung zu schützen. Besonders in Notfallsituationen, aber auch bei extremen Outdoor-Aktivitäten oder Transporten, ist es wichtig, den Körper warm zu halten und das Risiko von Unterkühlung zu minimieren.
Versandfertig in 90 Tagen, Lieferzeit 1-3 Tage
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Versandfertig in 32 Tagen, Lieferzeit 1-3 Tage
Versandfertig in 35 Tagen, Lieferzeit 1-3 Tage
Versandfertig in 5 Tagen, Lieferzeit 1-3 Tage
Inhalt: 12 Stk (38,24 €* / 1 Stk)
Zu einer Unterkühlung kommt es, wenn der Körper mehr Wärme verliert, als er erzeugen kann. Ab einer Auskühlung von einem Grad beginnen sich die Körperfunktionen zu verändern (z.B. schlechtere Blutgerinnung). Eine Hypothermie liegt vor, wenn die Körpertemperatur Werte unter 35° C erreicht.
Wärmeerhalt bezeichnet Maßnahmen, die dazu dienen, die Körpertemperatur auf einem gesunden Niveau zu halten und den Verlust von Körperwärme zu verhindern. Dies ist entscheidend, da die Aufrechterhaltung der normalen Körpertemperatur (Normothermie) für viele physiologische Prozesse wichtig ist.
Wärmeerhalt wird in verschiedenen Situationen benötigt – sei es bei der Erstversorgung nach Unfällen, bei Outdoor-Aktivitäten, in Notfallsituationen oder in der medizinischen Versorgung, um nur einige zu nennen. Besonders bei Personen, die einem erhöhten Risiko einer Unterkühlung ausgesetzt sind, wie z.B. Verletzte, unter Schock stehende, Schwimmer oder Bergsteiger, ist ein effektiver Wärmeerhalt unerlässlich.
Um eine Unterkühlung zu verhindern, ist es u.a. wichtig, die Unterschiede zwischen aktivem und passivem Wärmeerhalt zu kennen und zu wissen, wann welcher Ansatz notwendig ist.
Passiver Wärmeerhalt beschreibt das Verhindern weiteren Wärmeverlusts durch Isolierung der betroffenen Person. Produkte wie Decken/Rettungsdecken gehören zur Produktgruppe des passivem Wärmeerhalts, da sie die eigene Körperwärme reflektieren und so vor weiterem Wärmeverlust schützen bzw. nach einer gewissen Zeit auch zur Erwärmung beitragen.
Aktiver Wärmeerhalt hingegen wird eingesetzt, um aktiv Wärme zuzuführen und die Körpertemperatur zu erhöhen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Körpertemperatur bereits gefallen ist oder wenn ein Risiko besteht, dass passive Maßnahmen nicht ausreichen. Hier kommen Produkte wie Ready-Heat Decken zum Einsatz, die durch chemische Reaktionen Wärme erzeugen und so den Körper aktiv wärmen.
In unserem Onlineshop finden Sie sorgfältig ausgewählte Produkte für den Wärmeerhalt. Diese Produkte sind unerlässlich für Ersthelfer und Profis, Outdoor-Enthusiasten und alle, die sich oder andere vor den Gefahren einer Unterkühlung schützen möchten.
Sie haben Fragen zu einem Produkt oder benötigen eine Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne per Live-Chat, Mail oder telefonisch – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Mehr Informationen zum richtigen Umgang mit einer Hypothermie erfahren Sie auch in unserem weiterführenden Blogartikel.