Entdecken Sie unsere modernen Vollmasken, die sich ideal für einen umfassenden Schutz in gefährlichen Umgebungen eignen. Besonders geeignet für den Einsatz in Industrie, Chemie und bei Notfalleinsätzen - mit einer Vollmaske sind Sie auf der sicheren Seite.
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Versandfertig in 7 Tagen, Lieferzeit 1-3 Tage
Eine Vollmaske, auch Atemschutzvollmaske genannt, gehört zu den Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA), die sowohl die Atemwege als auch die Augen des Trägers schützen. Sie ist speziell dafür ausgelegt, den Träger vor gefährlichen Gasen, Partikeln, Dämpfen, Stäuben, Aerosolen und Rauch zu schützen. Vollmasken werden vor allem in Umgebungen eingesetzt, in denen die Atemluft von Schadstoffen gereinigt werden muss und gleichzeitig eine Gefahr für die Augen besteht, z. B. durch ätzende Stoffe.
Eine hochwertige Vollmaske, wie die BLS Vollmaske 5700, verfügt über mehrere wichtige Eigenschaften:
Vollmasken unterscheiden sich von Halbmasken dadurch, dass sie zusätzlich die Augenpartie schützen. Während Halbmasken nur Mund und Nase zum Schutz der Atemwege abdecken, bieten Vollmasken einen umfassenden Schutz für das gesamte Gesicht. Dadurch eignen sie sich besonders für Umgebungen, in denen die Augen durch Spritzer oder schädliche Dämpfe gefährdet sind.
Vollmasken sollten immer dann eingesetzt werden, wenn die Atemluft von Partikeln, Gasen oder Dämpfen gereinigt werden muss. Wenn zusätzlich eine erhebliche Gefährdung für die Augen besteht, z. B. durch ätzende Stoffe, ist der Einsatz einer Vollmaske unumgänglich. Eine Vollmaske besteht aus Gummi oder Silikon und bietet somit auch einen idealen Schutz vor Spritzern gesundheitsgefährdender Flüssigkeiten.
Filter sind in unterschiedliche Klassen – je nach ihrer Kapazität (Gasfilter) oder Effizienz (Partikelfilter) unterteilt. Die Filterklasse legt dabei fest, ob auch bei höheren Konzentrationen oder für längere Zeit der jeweilige Filter getragen werden kann.
Die Haltbarkeit eines Vollmasken-Filters hängt von dessen Filterklasse und den äußeren Umweltfaktoren ab. Hierzu zählen:
Aufgrund der zahlreichen Faktoren und den jeweils unterschiedlichen Einfluss auf die mögliche Gebrauchsdauer einer Vollmaske, kann die Gebrauchsdauer nicht pauschal angegeben werden. Hierbei sind lokale oder firmeninterne Vorschriften zum Arbeitsschutz zu beachten.
Dass ein Filter gewechselt werden muss, erkennen Sie u.a.
Brillengestelle sind meistens zu groß für Schutzmasken und können den zuverlässigen Dichtsitz beeinträchtigen. Hierfür können Maskenbrilleneinsätze verwendet werden, die jedoch exakt mit der Vollmaske zusammenpassen müssen. Das Gläsermaterial der Sichtscheibe ist nicht vorgeschrieben, sollte jedoch beständig gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel sein.
Nach der Nutzung müssen Masken vollständig gereinigt und desinfiziert werden. Dies umfasst:
Die Reinigung und Wartung sollte von einer qualifizierten Person durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Maske weiterhin effektiv und sicher verwendet werden kann.