Schutzbrillen mit beidseitig kratzfesten und beschlagfreien Gläsern sind ein wichtiger Bestandteil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Arbeitsschutz. Ob in der Fertigung, im Labor oder in der Werkstatt - bei WERO finden Sie die richtige Schutzbrille für Ihren Gefährdungsbereich.
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Inhalt: 5 Stk (21,72 €* / 1 Stk)
Versandfertig in 3 Tagen, Lieferzeit 1-3 Tage
Schutzbrillen schützen die Augen vor schädlichen Einflüssen wie giftigen Dämpfen, Gasen oder Fremdkörpern und sind ein wesentlicher Bestandteil einer funktionellen Schutzausrüstung. Sie werden unter anderem beim Schweißen, Sägen, in der Lebensmittelindustrie oder in der chemischen Industrie eingesetzt. Die verschiedenen Ausführungen sind auf den jeweiligen Arbeitsbereich und das erforderliche Schutzniveau abgestimmt.
Eine Schutzbrille sollte immer dann getragen werden, wenn eine potentielle Gefährdung der Augen durch Splitter und Späne, ätzende Chemikalien, gefährliche Strahlungen oder giftige Dämpfe besteht. Insbesondere in Betrieben, in denen Naturstein, Holz oder Metall bearbeitet werden oder in denen mit Laserstrahlung oder Chemikalien gearbeitet wird, ist das Tragen einer Schutzbrille unerlässlich.
Die Augen müssen vor folgenden Einflüssen geschützt werden:
Bei Schutzbrillen wird grundsätzlichen zwischen folgenden Modellen unterschieden:
Bügelbrillen gelten als das Standard-Modell der Schutzbrille. Sie sind ausgestattet mit einstellbaren Nasenauflagen, verstellbaren Bügeln und einem Klappscharnier. Diese Eigenschaften sorgen für eine bequeme Passform und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Kopfformen.
Einsatzbereiche: Bügelbrillen finden insbesondere bei mechanischen Arbeiten Verwendung. Modelle mit getönten Scheiben bieten zusätzlichen Schutz gegen Sonneneinstrahlungen und starke Blendungen, was sie ideal für Arbeiten im Freien oder bei starkem Kunstlicht macht. Sie schützen effektiv gegen Staub, Späne und kleinere Partikel.
Überbrillen sind speziell für Personen konzipiert, die eine Sehhilfe tragen. Der Tragekörper der Überbrille lässt sich leicht über die Korrektionsbrille ziehen, ohne die Sicht oder den Sitz der normalen Brille zu beeinträchtigen.
Einsatzbereiche: Diese Schutzbrillen kommen in allen Arbeitsbereichen zum Einsatz, in denen zusätzlich zur Korrektionsbrille Schutz benötigt wird. Sie sind besonders nützlich in Werkstätten, Laboren und bei Montagearbeiten, wo eine klare Sicht und zusätzlicher Schutz notwendig sind.
Vollsicht-Schutzbrillen bieten umfassenden Schutz vor herumfliegenden Teilchen und Flüssigkeiten. Sie verfügen über weiche Einlagen und ein individuell einstellbares Kopfband, was für einen sicheren und komfortablen Sitz sorgt.
Einsatzbereiche: Vollsichtbrillen sind für extreme Arbeitsbedingungen geeignet, etwa in chemischen Labors, bei Reinigungsarbeiten mit gefährlichen Substanzen oder in Umgebungen mit hoher Staub- und Partikelbelastung. Sie bieten einen rundum Schutz und verhindern, dass gefährliche Stoffe in die Augen gelangen.
Schweißerschutzbrillen sind speziell entwickelt, um die Augen vor den Gefahren des Schweißens zu schützen. Sie filtern sowohl UV- als auch Infrarot-Strahlung und bieten Schutz vor sprühenden Funken.
Einsatzbereiche: Diese Schutzbrillen werden beim Schweißen eingesetzt, sei es im industriellen Bereich, auf Baustellen oder in Werkstätten. Sie sind unerlässlich für alle Schweißarbeiten, um die Augen vor intensiver Strahlung und Funkenflug zu bewahren.
Die Arbeitsschutzbrille sollte auf den jeweiligen Arbeitsbereich und die potenziellen Gefahrenquellen abgestimmt sein. Je nach Modell verfügen Arbeitsschutzbrillen über:
Ein guter Sitz und Zertifizierungen gemäß DIN-EN-Norm sind essenziell für die Sicherheit und sollten allen Modellen gemein sein. Arbeitsschutzbrillen mit verstellbaren Bügeln sind zudem kompatibel mit Kapselgehörschützern.
Schutzbrillen unterliegen regelmäßigen Prüfungen und Zertifizierungen nach DIN-EN. Die wichtigsten Prüfnormen umfassen:
Die Kennzeichnung von Schutzbrillen gemäß DIN EN 166 (Europäische Norm für Augenschutz) erfolgt auf dem Rahmen und der Sichtscheibe der Schutzbrille (Rahmenkennzeichnung).
Dabei stehen Ziffern und Buchstaben gemäß DIN EN 166 für folgende Verwendungsbereiche:
Um das für den jeweiligen Arbeitsvorgang erforderliche Sehen zu ermöglichen, müssen die Brechwerte der Sichtscheiben die in den Normen genannten Anforderungen erfüllen. Dementsprechend werden Sichtscheiben in drei Klassen eingeteilt:
Die Beständigkeit gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit wird durch folgende Kurzzeichen angegeben:
Spezielle Überbrillen können über der normalen Korrektionsbrille getragen werden. Normale Schutzbrillen bieten oft nicht genügend Platz für die darunter getragene Brille. Überbrillen sind so konstruiert, dass sie genügend Platz für die Korrektionsbrille bieten. Eine noch bessere Lösung ist jedoch eine Schutzbrille, die bereits an die individuelle Sehstärke angepasst ist. Ein wesentlicher Vorteil dieser Brillen ist, dass sie nicht beschlagen.
Um den zuverlässigen Schutz Ihrer Arbeitsschutzbrille möglichst lange gewährleisten zu können, sollten Sie folgende Tipps beachten:
Die Brille sollte in einem Schutzbrillen-Etui aufbewahrt werden, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung oder Scheuermitteln zu schützen.
Die regelmäßige Reinigung mit einem weichen Tuch und Seifenwasser sowie die Desinfektion der Schutzbrille wirken sich positiv auf die Funktionalität und die Lebensdauer aus.