Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Unsere STK-Dienstleistungen für Ihre AED-Geräte

Auf einen AED wird eine STK-Prüfplakette geklebt.

Ein funktionstüchtiger AED kann in Notfallsituationen den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Unsere zertifizierten Servicetechniker gewährleisten durch regelmäßige und professionelle Kontrollen, dass Ihr AED-Gerät im entscheidenden Moment zuverlässig funktioniert.

Was ist eine sicherheitstechnische Kontrolle (STK)?

Die sicherheitstechnische Kontrolle (STK) ist ein essenzieller Bestandteil im Bereich der Medizintechnik, dessen Hauptziel es ist, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit von medizinischen Geräten, einschließlich AEDs, regelmäßig zu überprüfen.

Wann und wie oft muss eine STK durchgeführt werden?

Gemäß der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) müssen Betreiber sicherstellen, dass aktive nicht implantierbare Medizinprodukte, spätestens alle zwei Jahre einer sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) unterzogen werden, um deren Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. 

Die Pflicht zur STK entfällt für Automatische Externe Defibrillatoren (AEDs), die von Laien genutzt werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: 

  • Automatische Selbsttestfunktion: Der AED verfügt über eine integrierte Funktion, die regelmäßige Selbsttests durchführt. 

  • Regelmäßige Sichtprüfung: Der Betreiber führt in festgelegten Intervallen Sichtprüfungen des Geräts durch und dokumentiert diese sorgfältig. 

Empfehlung von WERO: WERO empfiehlt mindestens jährlich eine Sicht- und Funktionsprüfung durchzuführen. Zudem raten wir weiterhin zur Durchführung einer STK im zweijährigen Rhythmus. Eine Sicherheitstechnische Kontrolle prüft durch zertifizierte Prüftechniker die Funktionsfähigkeit des Geräts und entlastet die Betreiber bei der Erfüllung der Betreiberpflichten ihres Medizinprodukts.

Wie ist der Ablauf der STK?

Die Durchführung einer STK umfasst mehrere Schritte, um eine umfassende Überprüfung des Gerätes zu gewährleisten: 

1. Sichtprüfung: Zuerst wird das Gerät auf sichtbare Mängel oder Schäden untersucht. 

2. Gerätestatus: Eine detaillierte Überprüfung des Gerätestatus, einschließlich Batterieleistung und Zustand der Elektroden. 

3. Bei Bedarf: Wechsel des Verbrauchsmaterials, wie z.B. der Batterien oder der Pads. 

4. Funktionsprüfung: Anschließend wird die Funktionsfähigkeit des Gerätes getestet, um sicherzustellen, dass alle Komponenten korrekt arbeiten. 

5. Überprüfung von Sicherheitseinrichtungen: Es wird geprüft, ob alle Sicherheitsvorkehrungen des Gerätes intakt und funktionsfähig sind. 

6. Dokumentation: Die Ergebnisse der STK werden in einem Prüfbericht (inkl. Prüfplakette) festgehalten, das bis zur nächsten Prüfung in Ihrem Medizinproduktebuch aufbewahrt werden muss.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Sicherheit und Zuverlässigkeit durch professionelle Wartung 
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zur STK 
  • Ausführliche Beratung und Betreuung rund um unsere Dienstleistungen 
  • Möglichkeit der Vor-Ort-Kontrolle
  • Bereitstellung von Leihgeräten bei Bedarf 

Ihre nächste AED-STK steht an?

Beauftragen Sie uns noch heute. Bei Fragen können Sie sich über reklamation@wero.de oder unser STK-Kontaktformular an uns werden - wir helfen Ihnen gerne weiter.

Berater:in vor Ort