Feuerbeständige Löschdecken aus texturiertem Glasgewebe, früher auch Feuerlöschdecken genannt, werden insbesondere bei kleineren Entstehungsbränden eingesetzt, die möglichst schnell gelöscht werden müssen. Löschdecken nach DIN 1869 eignen sich besonders zum Löschen von Bränden und Fettbränden in Großküchen oder Industriebetrieben.
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Für zulässige Feuerlöschdecken bzw. Löschdecken gilt die DIN EN 1869. Nach dieser Verordnung dürfen Löschdecken für Fettbrände bis zu drei Liter Fassungsvermögen gebraucht werden. Die Sicherheitsanforderungen setzen hierbei eine Löschdecke aus Glasfasergewebe voraus. Die Benutzung darf nur durch eine Person erfolgen. Die Feuerschutzdecke muss zudem auf Ihre elektrische Leitfähigkeit geprüft werden, um im Falle der Anwendung das Gefährdungspotenzial eines elektrischen Schlags zu minimieren.
Die Größe der Löschdecke richtet sich dabei nach dem Verwendungszweck.
Warten, bis Material vollständig abgekühlt ist (Neuentzündung möglich!)
Löschdecken können auch bei Fettbränden eingesetzt werden. Wichtig ist, dass es sich um Löschdecken nach DIN 1869 handelt. Das Feuer bei einem Fettbrand wird durch die Löschdecke wirksam erstickt. Die Löschdecke sollte ca. 15 Minuten auf dem Brandherd liegen bleiben. Wird die Löschdecke zu früh entfernt, besteht die Gefahr, dass das Öl noch zu heiß ist und sich bei Kontakt mit Sauerstoff wieder entzündet.
Es wird empfohlen Löschdecken in roten Löschdeckenbehältern oder Hüllen aufzubewahren, auf welchen klare Bedienungsvorschriften aufgedruckt sind.
Aufgrund ihrer speziellen Faltung ist das Ausbreiten einer Löschdecke schnell und problemlos.
Nein, ein mehrfacher Gebrauch ist nicht möglich. Nach dem Einsatz muss die Löschdecke entsorgt werden.
Löschdecken eignen sich zwar zum Löschen kleiner Entstehungsbrände und kleinerer Fettbrände, ersetzen aber nicht den vorgeschriebenen Feuerlöscher. Dieser muss auch bei Personenbränden eingesetzt werden. Bei größeren Bränden oder Bränden mit mehreren Brandherden ist ein Feuerlöscher einzusetzen.
Das Löschen von Personenbränden mit Löschdecken wir nicht mehr empfohlen, da es die Gefahr zusätzlicher Risiken birgt. Bei brennender Kleidung sollte ein Feuerlöscher der Brandklasse A verwendet und ein Mindestabstand von zwei Metern eingehalten werden. Durch das Einwickeln der brennenden Person könnte sich unter der Decke die Hitze noch weiter anstauen und sich die Kleider noch tiefer in die Haut brennen.