Mit den Flächendesinfektionsmitteln aus dem WERO Onlineshop können Sie Oberflächen zuverlässig desinfizieren und wirksam von Mikroorganismen befreien. So sorgen Sie für ein hygienisches Umfeld im Betrieb und zu Hause. Neben Konzentraten und gebrauchsfertigen Desinfektionsmitteln bieten wir auch Flächendesinfektionstücher an.
Inhalt: 120 Stk (0,11 €* / 1 Stk)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Inhalt: 0.5 l (22,88 €* / 1 l)
Inhalt: 100 Stk (0,14 €* / 1 Stk)
Inhalt: 5 l (12,42 €* / 1 l)
Die richtige Reinigung und Desinfektion von Flächen stellt Betriebe und Privathaushalte oft vor große Herausforderungen. Mit der Flächendesinfektion werden Flächen systematisch von Keimen befreit und in einen Zustand versetzt, von dem keine Infektionsgefahr mehr ausgeht. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Thema und Hinweise zur Durchführung gemäß der RKI-Empfehlung.
Krankheitserreger können monatelang auf Oberflächen überleben und über Staub oder Hände auf den Menschen übertragen werden. Deshalb ist die Flächendesinfektion gerade in hygienisch sensiblen Bereichen eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Erkrankungen.
Man unterscheidet zwischen der routinemäßigen bzw. laufenden Flächendesinfektion und der gezielten Flächendesinfektion. Während erstere der Prophylaxe dient, erfolgt letztere bei erkennbarer Kontamination von Flächen mit Körperflüssigkeiten oder nach dem Auftreten bestimmter Krankheitserreger.
Sowohl Flächendesinfektionsmittel als auch Händedesinfektionsmittel sollen Bakterien, Viren, Pilze und Sporen abtöten. Allerdings sind Flächendesinfektionsmittel in der Regel wesentlich stärker als Hautdesinfektionsmittel. Dies gilt insbesondere für Konzentrate zur Flächendesinfektion, die pur oder verdünnt eingesetzt werden können. Das Tragen von Schutzhandschuhen beim Umgang mit diesen Mitteln ist daher zu empfehlen.
Die Inhaltsstoffe von wirksamen Desinfektionsmitteln können die Haut austrocknen und reizen. Deshalb enthalten viele Hautdesinfektionsmittel - im Gegensatz zu Flächendesinfektionsmitteln - rückfettende Substanzen wie Fettalkohole oder Fettsäureester. Außerdem enthalten einige Hautdesinfektionsmittel Duft- oder Farbstoffe. Da diese häufig Schäden und sichtbare Spuren auf Oberflächen hinterlassen, sollten sie nur für die Haut verwendet werden.
In den meisten Fällen wird eine Wischdesinfektion empfohlen. Bei der Wischdesinfektion wird das Desinfektionsmittel auf die zu desinfizierende Fläche aufgetragen und durch die Wischbewegung vollständig benetzt. An nicht benetzten Stellen bleibt die Desinfektionswirkung aus.
Die Sprühdesinfektion eignet sich vor allem für Flächen, die durch Wischen nicht erreicht werden können. Bei der Sprühdesinfektion ist zu beachten, dass Aerosole entstehen, die beim Einatmen zu gesundheitlichen Beschwerden führen können. Ist bei der Sprühdesinfektion der Abstand zwischen Sprühkopf und Oberfläche zu klein oder zu groß, können so genannte Luftinseln zurückbleiben. Wischdesinfektion
Die gebrauchsfertigen Flächendesinfektionstücher Aktivin® PuraBakt sind alkoholgetränkte Tücher zur Schnelldesinfektion und Reinigung von alkoholbeständigen Oberflächen aller Art. Sie sind parfüm-, farbstoff- und aldehydfrei formuliert und daher besonders für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie und in Küchen geeignet.
Nicht alle Flächendesinfektionsmittel können auf allen Oberflächen angewendet werden. Der Grund: Die Mittel können die Oberflächen angreifen und teilweise sogar zerstören. So sind für Fußböden andere Desinfektionsmittel geeignet als für Küchenarbeitsplatten. Für Acryl- und Kunststoffoberflächen, die in der Regel empfindlicher sind als zum Beispiel Fliesen, Metall oder Glas, gibt es besonders schonende Mittel.
Besondere Vorsicht ist bei elektronischen Geräten und Oberflächen von Smartphones, Tablets etc. geboten. Bildschirme, vor allem Touchscreens, sind empfindlich und sollten daher nur mit alkoholfreien Reinigungsmitteln behandelt werden.
Man unterscheidet zwischen Konzentraten und gebrauchsfertigen Schnelldesinfektionsmitteln. Desinfektionskonzentrate sind für die Wischdesinfektion von Böden und Flächen geeignet und werden mit Wasser zu einer gebrauchsfertigen Lösung angerührt. Diese mit Wasser angemischten Flächendesinfektionslösungen sind in der Regel nur einen Tag haltbar. Sie sollten daher nach Gebrauch sofort entsorgt werden.
Gebrauchsfertige alkoholische Schnelldesinfektionsmittel eignen sich besonders für den schnellen Einsatz auf kleineren Flächen. Sie empfehlen sich daher auch für den Einsatz unterwegs, z.B. in der ambulanten Pflege oder im Rettungsdienst.
Beim Kauf von Flächendesinfektionsmitteln sollte auf die unterschiedlichen Wirkspektren des Desinfektionsmittels sowie auf den Geruch und die Einwirkzeit geachtet werden.
Das Wirkspektrum eines Flächendesinfektionsmittels bezieht sich auf die Anzahl der Erreger oder Krankheiten, die mit dem Mittel bekämpft werden können. Die Einteilung der Wirkspektren von Desinfektionsmitteln nach RKI sieht wie folgt aus:
A: Abtötung vegetativer bakterieller Keime einschließlich Pilzen und Mykobakterien B: Inaktivierung von Viren C: Abtötung von Milzbranderregersporen D: Abtötung von Sporen der Erreger von Gasbrand und Tetanus
Die Wirksamkeit gegen Mikroorganismen ist von Mittel zu Mittel unterschiedlich:
Viele Desinfektionsmittel haben einen stechenden Geruch, der auf den Inhaltsstoff Alkohol zurückzuführen ist. Ethanol wird häufig für Desinfektionsmittel verwendet, Isopropanol für solche, die in der Industrie oder im medizinischen Bereich eingesetzt werden.
Der starke Alkoholgeruch ist also ein Hinweis darauf, dass es sich um ein Desinfektionsmittel auf Ethanol- oder Isopropanolbasis handelt, und damit ein Ausdruck für die Qualität und Wirksamkeit des Produktes.
Bei der Desinfektion ist es sehr wichtig, die empfohlene Einwirkzeit einzuhalten. Diese Zeit ist erforderlich, um mindestens 99,999 Prozent der Bakterien, 99,99 Prozent der Pilze und 99,9 Prozent der Viren zu inaktivieren oder abzutöten.
Die Einwirkzeit variiert, da bestimmte Formen von Krankheitserregern - z. B. Sporen als besondere Form von Bakterien - schwieriger anzugreifen sind als andere und das Produkt mehr Zeit benötigt, um sie abzutöten.
Jedes Flächendesinfektionsmittel hat spezifische Anforderungen an Dosierung und Einwirkzeit. Daher sollten bei der Anwendung die Herstellerangaben genau beachtet werden.
Grundsätzlich sind bei der Anwendung von Flächendesinfektionsmitteln folgende Grundregeln zu beachten:
Besonders wichtig ist die vollständige Benetzung der Oberfläche mit einem sauberen Tuch oder Schwamm. Denn nur wo das Mittel hinkommt, kann es auch wirken. Auch bei der Desinfektion von Instrumenten ist darauf zu achten, dass diese vollständig eingetaucht werden. Vorhandene Hohlräume - z. B. bei Schläuchen - müssen vollständig mit der Desinfektionslösung gefüllt werden.
Darüber hinaus gilt: Nur richtig dosierte Mittel können wirken. Alle Konzentrate müssen daher auf die richtige Anwendungskonzentration gemäß Herstellerangaben verdünnt werden. Die Folgen einer falschen Dosierung können gravierend sein: Während bei einer Unterdosierung nicht alle Erreger abgetötet werden, kann es bei einer Überdosierung zu einem Schmierfilm auf der Oberfläche oder zu Materialunverträglichkeiten kommen.
Auch die vorgeschriebene Einwirkzeit muss eingehalten werden. Alle Flächendesinfektionsmittel benötigen eine bestimmte Zeit, um Krankheitserreger abzutöten bzw. zu inaktivieren. Die Dauer ist je nach Produkt unterschiedlich.
Der Umgang mit den behandelten Flächen hängt auch vom Einsatzort ab: So müssen Flächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, nach Ablauf der Einwirkzeit mit Trinkwasser abgespült werden. Fußböden hingegen können bereits vor Ablauf der Einwirkzeit - sobald sie sichtbar trocken sind - wieder betreten werden. Sie dürfen jedoch erst nach Ablauf der Einwirkzeit abgespült werden.