Augenspülungen werden eingesetzt, um Fremdkörper wie Staub, Chemikalien oder andere reizende Stoffe rasch aus dem Auge zu entfernen. Der sofortige Einsatz der Spülflüssigkeit hilft, die Schwere potenzieller Verletzungen deutlich zu verringern und schützt das empfindliche Gewebe des Auges vor weiteren Schäden.
Wir führen sowohl gepufferte Augenspülungen als auch Augenspülungen mit Kochsalzlösung von WERO (nach DIN EN 15 154-4 und EN 556-1), Cederroth und PLUM.
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Inhalt: 0.2 l (106,80 €* / 1 l)
Inhalt: 2 l (37,88 €* / 1 l)
Inhalt: 0.5 l (50,48 €* / 1 l)
Inhalt: 0.5 l (56,10 €* / 1 l)
Inhalt: 0.2 l (145,35 €* / 1 l)
Inhalt: 0.007 l (1.547,14 €* / 1 l)
Inhalt: 0.2 l (143,45 €* / 1 l)
Inhalt: 0.2 l (111,85 €* / 1 l)
Inhalt: 2 l (31,60 €* / 1 l)
Ob Chemikalie, Staubkorn oder Splitter - bei der Arbeit kann es immer passieren, dass ein Fremdkörper ins Auge gelangt. Je nach Art des Fremdkörpers bleiben bei einem Notfall nur wenige Sekunden, um zu reagieren. Denn gelangt ein Fremdkörper ins Auge, kann es schwer geschädigt werden. Eine optimale Ausstattung im Bereich der betrieblichen Ersten Hilfe kann den Betroffenen im schlimmsten Fall vor dem Verlust des Augenlichts retten. Dank der praktischen Wandhalterung können Augenspülstationen einfach im Betrieb an der Wand montiert werden.
Eine Augenspülung ist erforderlich, sobald Fremdkörper oder potenziell schädliche Substanzen ins Auge gelangen. Dies betrifft sowohl feste Partikel wie Staub, Metallspäne und Holzsplitter als auch chemische oder reizende Flüssigkeiten wie Öle und Säuren, die das empfindliche Augengewebe schädigen können. Durch eine sofortige Augenspülung lässt sich das Risiko reduzieren, dass die Fremdstoffe länger in Kontakt mit der Augenoberfläche bleiben und weitere Reizungen oder Verletzungen verursachen.
Zur Erstversorgung ist es am besten, sterile Kochsalzlösung oder eine spezielle Augenspüllösung zu verwenden, um die betroffenen Bereiche gründlich zu reinigen. Im Anschluss daran sollte ein Augenarzt aufgesucht werden, der die Augen gründlich untersucht und bei Bedarf weitere Behandlungen einleitet. Wenn möglich, kann die Spülung während des Transports zum Arzt fortgeführt werden, um eine durchgehende Reinigung sicherzustellen und das Risiko für Folgeschäden zu verringern.
Die Wahl der Augenspülung mit Kochsalzlösung oder einer gepufferten Lösung hängt immer von der Art der Gefährdung am Arbeitsplatz und den damit verbundenen möglichen Augenverletzungen ab. Grundsätzlich kann man mit einer Augenspülung mit Kochsalzlösung nicht viel falsch machen.
Bei einer Augenspülung unterscheiden wir bei WERO im Wesentlichen zwischen 2 Augenspüllösungen:
Für eine optimale Augenspülung wird empfohlen, den Kopf leicht nach hinten zu neigen und das betroffene Auge möglichst weit zu öffnen. Die Spülflüssigkeit sollte dabei von der inneren Augenpartie zur äußeren fließen, idealerweise von der Nase weg in Richtung des äußeren Augenwinkels. Auf diese Weise lässt sich vermeiden, dass Fremdkörper oder reizende Substanzen in das andere Auge gelangen oder tiefer in das betroffene Auge eindringen.
Im Ernstfall ist es entscheidend, die Augenspülung sofort zu beginnen und je nach Schwere des Vorfalls für mindestens 10 bis 15 Minuten durchzuführen. Nach der Spülung sollte unbedingt ein Augenarzt konsultiert werden, um sicherzustellen, dass keine Rückstände im Auge verblieben sind und um die nächsten Behandlungsschritte abzuklären. Falls spezielle Spüllösungen nicht verfügbar sind, kann die Augenspülung notfalls auch zu Hause mit Leitungswasser erfolgen.
Die entscheidende Frage bei der Auswahl der richtigen Augenspülung ist: Um welchen Gefahrenbereich handelt es sich? Wichtig ist die erforderliche Spülzeit.
Die Spüldauer der WERO Augenspülflasche Modell P8 (gepuffert, steril) sowie der WERO Augenspülflasche A8 (Kochsalzlösung, steril) beträgt ca. 2x 6 Minuten (2x 1 Liter). Beide Modelle eignen sich hervorragend für unsere WERO Augenspülstationen. Der Vorteil der Augenspülstation liegt auf der Hand: Die Augenspülflaschen sind immer vor Staub und Schmutz geschützt und sofort einsatzbereit. Für Bereiche mit hohen hygienischen Anforderungen, wie z.B. im Lebensmittelbereich, eignet sich eine Augenspülstation aus Edelstahl.
Kleinere Augenspülflaschen, wie z.B. die WERO Augenspülflasche P7 (200 ml gepufferte Lösung, steril), eignen sich hervorragend für den mobilen Einsatz auf dem Weg zur nächsten Augenspülstation sowie in weniger gefährdeten Bereichen. In weniger gefährdeten Bereichen kommen Personen nicht mit Fremdkörpern wie Holz- und Metallspänen, Kunststoffteilen oder Chemikalien in Kontakt. Die WERO Augenspülflasche P7 eignet sich daher vor allem für kleinere Vorfälle wie z.B. Staub im Auge.
Bei hohen Gefährdungen, bei denen das Auge häufiger oder sogar regelmäßig mit Fremdkörpern in Berührung kommen kann, empfiehlt sich der Einsatz einer Augendusche.