Folgende Maßnahmen hat WERO bereits u.a. ergriffen
- Teilnahme am Umweltprogramm Ökoprofit
- EcoVadis Zertifizierung
- Gründungsmitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz
- Einsatz erneuerbarer Energien wie Solarkraft und Solarthermie: Solarmodule erzeugen 121.000 kWh im Jahr, ausreichend für die Versorgung von 35 Privathaushalten.
- Anbringung von macrolon Doppelstegplatten an allen Lichtschächten, um Wärmeeintrag zu verhindern
- Fenster-Folierung
- Modernisierung der Beleuchtungsanlage im Kommissionierbereich zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei gleichzeitiger Reduzierung des Stromverbrauchs
- Einbau einer neuen Heizanlage, Einsparung: ca. 154.230 kWh Wärme
- Installation eines Blockheizkraftwerkes, Einsparung: ca. 70.000 kWh Fremdstrom
- Intelligente Heizkörperregelung
- Dämmung der Heizungsrohre
- Der Heizenergieverbrauch soll bis 2023 auf maximal 65 kWh/qm gesenkt werden
- Wärmepumpenoptimierung
- Grünzertifizierter Strom
- Grünzertifiziertes Gas
- Senkung des Flottenverbrauchs durch schrittweise Umstellung auf verbrauchsärmere Fahrzeuge: E-Mobilität im Fokus. Bis 2025 soll Umstellung aller Fahrzeuge erfolgen
- Eco-/Sicherheitsfahrtraining werden für alle neuen Außendienstmitarbeiter angeboten und ca. alle zwei Jahre Auffrischungen für alle Außendienstmitarbeiter; außerdem für alle im Mitarbeiter im Innendienst, die regelmäßig Firmen-Pkw nutzen
- Regelmäßige Umwelt- und Energiespartipps für Mitarbeiter
- Ermittlung der C02 Emissionen und deren Kompensation durch Ausgleichs-Projekte, wie die Wiedervernässung der Moore
- Vermeidung von Stretchfolienumverpackung
- Bedarfsorientierte Steuerung der Lüftungsanlage: 10 - 20% Energieeinsparung
- Einsatz von Deckenventilatoren in allen Büros zur Verbesserung des Raumklimas
- Papierumstellung Geschäftspapier und Katalog
- Digitalisierung des bislang physischen Verbandbuchs: Verbandkasten wird mit QR Code versehen und Zugang zu App zur digitalen Erfassung von Verletzungen ermöglicht
- Jährliche Unterbringung von Schafen zur natürlichen Beweidung auf dem WERO Gelände
- Projekt „TaunusBiene“ mit angesiedelten Bienenvölkern auf dem WERO Gelände
- C02 neutrales Website-Hosting
Nachhaltigkeit bei WERO: Das haben wir vor – Ausblick
Die Installation neuer PV-Module auf den Wiesen vor dem Logistikgebäude ist außerdem in Planung.
Es laufen Gespräche über den Aufbau eines Windrads auf dem WERO Grundstück zur Stromerzeugung. Hier werden aktuell die genauen Rahmenbedingungen zur Umsetzung eines solchen Projekts geprüft.
Die gedruckten WERO Produkt-Kataloge werden künftig durch ein jahrweise erscheinendes WERO Magazin (print und digital) ersetzt. Hierdurch können 24.000.000 Blatt Papier eingespart werden, was ca. 200 Bäumen entspricht.