Die Gebotszeichen im WERO Onlineshop entsprechen alle der aktuellen DIN EN ISO 7010 und damit der ASR A1.3.
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Inhalt: 12 Stk (0,25 €* / 1 Stk)
Gebotszeichen bzw. Gebotsschilder sind Sicherheitskennzeichen, die klare Anweisungen für bestimmte Verhaltensweisen, Handlungen oder Vorgaben im Betrieb geben. Sie informieren eindeutig darüber, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten und bestimmte Verhaltensregeln einzuhalten. Die Gestaltung der Gebotszeichen ist nach DIN EN ISO 7010 und ASR A1.3 genau festgelegt.
Damit die Aussage der Gebotszeichen möglichst weltweit verstanden wird, müssen sie verschiedene Kriterien erfüllen, die durch nationale und internationale Vorschriften geregelt sind. In Deutschland sind diese Gestaltungsmerkmale in eindeutigen Normen festgelegt:
Reine Textschilder sind ausdrücklich nicht erwünscht. Der Grund liegt auf der Hand: Nur Symbole werden von Menschen aller Kulturkreise und Sprachräume eindeutig verstanden. Deshalb kombinieren nur wenige Sicherheitszeichen Piktogramm und Text. Wenn dies der Fall ist, darf der Text nur die Aussage des Symbols wiedergeben und keine eigene, neue Bedeutung haben.
Mit der Einführung der Norm EN ISO 7010 wurden wesentliche Änderungen an den Gebotszeichen vorgenommen, um deren Verständlichkeit und internationale Einheitlichkeit zu verbessern. Diese Norm ersetzt nationale Normen, indem sie die Symbole für Sicherheitszeichen weltweit harmonisiert. Dadurch sollen Missverständnisse durch unterschiedliche nationale Symbole vermieden werden.
Die neuen Zeichen sind klarer gestaltet, leichter zu erkennen und decken ein breiteres Spektrum von Situationen ab. Außerdem wurden veraltete Symbole, die nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprechen, modernisiert oder durch neue, eindeutigere Symbole ersetzt. Insgesamt zielt die Norm darauf ab, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen, indem die Zeichen für jedermann verständlich und leicht erkennbar sind.
Nein, ein Austausch der Gebotszeichen nach alter Norm ist nicht zwingend erforderlich. Unterschiedliche Kennzeichnungen können jedoch zu Verwechslungen und Missverständnissen führen. In bestimmten Situationen ist es dennoch vorgeschrieben, die alten Gebotszeichen durch solche nach der aktuellen Norm DIN EN ISO 7010 zu ersetzen:
Unsere Gebotszeichen haben einen Durchmesser von 200 mm sind in zwei unterschiedlichen Materialien erhältlich, um eine optimale Lösung für jeden Einsatzbereich zu bieten. Jedes Material hat seine eigenen Vorteile:
Die korrekte Anbringung von Gebotszeichen ist essenziell, um ihre Wirksamkeit und Sichtbarkeit zu maximieren. Folgende Punkte sollten Sie bei der Anbringung beachten:
Auch wenn sie kostenlos als Download zur Verfügung stehen: Vom Ausdrucken digitaler Vorlagen raten wir Unternehmern eindeutig ab!
Nicht umsonst ist die Gestaltung der Gebotsschilder gesetzlich streng definiert. So ist es z.B. für Laser- oder Tintenstrahldrucker unmöglich, die exakten nach DIN 4844-2 vorgeschriebenen RAL-Farben zu treffen. Auch die Haltbarkeit ist bei Papier mangelhaft: Selbst laminiert bleichen Ausdrucke nach kurzer Zeit aus oder es gerät Feuchtigkeit unter die Folie.
Sollten bei einer Unternehmensprüfung abweichende Schilder auffallen, kann das zu einer Ermahnung oder sogar Strafzahlungen führen. Selbst ausgedruckte Sicherheitskennzeichnungen sind deshalb maximal für den Privatbereich geeignet - etwa fürs Hobbylabor zuhause oder eine temporäre private Baustelle.
Gebotszeichen sind blau, da die Farbe Blau traditionell in der Sicherheitskennzeichnung verwendet wird, um Gebote und Anweisungen anzuzeigen. Blau hat eine beruhigende und Vertrauen erweckende Wirkung und ist daher ideal für Zeichen, die Anweisungen vermitteln, die befolgt werden müssen. Diese Farbe steht im Gegensatz zu roten Zeichen, die in der Regel Verbote signalisieren, und gelben Zeichen, die vor Gefahren warnen. Ziel der Farbwahl ist es, eine klare, eindeutige und sofort erkennbare Unterscheidung zwischen den verschiedenen Arten von Sicherheitszeichen zu schaffen, um Missverständnisse zu vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz oder in öffentlichen Bereichen zu gewährleisten.
Gebotszeichen sind im Alltag in Industrie- und Produktionsbetrieben häufig anzutreffen. Am bekanntesten sind Gebotszeichen wie „Kopfschutz benutzen“, „Gehörschutz benutzen“ oder „Augenschutz benutzen“. Leider wird das Tragen der entsprechenden Ausrüstung oft vernachlässigt. Eine konsequente Kennzeichnung trägt daher wesentlich zum Gesundheits- und Unfallschutz bei.
Kombinationszeichen sind Gebotszeichen, die ein Piktogramm mit einem erläuternden Text oder zwei Gebote in einem Piktogramm kombinieren. Dadurch wird eine Aussage verstärkt oder verdeutlicht. In Frage kommen sowohl Zeichen nach ASR A1.3:2013 und DIN EN ISO 7010 als auch Gebotszeichen aus der betrieblichen Praxis. Letztere sind zwar nicht genormt, können aber ebenfalls einen Beitrag zum Arbeitsschutz leisten, wenn sie in der Branche oder in einzelnen Betrieben bekannt sind.