Rettungszeichen sind Sicherheitskennzeichen, die auf Einrichtungen, Geräte oder Rettungswege hinweisen. Unsere Rettungszeichen nach ASR A1.3:2023 und DIN EN ISO 7010 sind langnachleuchtend und in verschiedenen Größen erhältlich.
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Inhalt: 12 Stk (0,25 €* / 1 Stk)
Beim Kauf von Rettungszeichen ist es wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen vor Ort zu informieren. Qualität und Konformität sind dabei reglementiert und lassen wenig Gestaltungsspielraum. Qualitativ hochwertige Rettungszeichen sind robust, lichtecht und haben eine konstante Leuchtkraft. Es ist wichtig, dass sie aus Materialien bestehen, die einem langfristigen Einsatz standhalten und auch unter widrigen Bedingungen wie Hitze, Kälte oder Nässe intakt bleiben. Vergewissern Sie sich, dass die Rettungszeichen nach internationalen oder nationalen Normen zertifiziert sind.
Weitere Kennzeichnungen, die die Sicherheit im Betrieb erhöhen, sind Gebotszeichen, Verbotszeichen und Warnzeichen.
Langleuchtende Rettungszeichen sind mit einer nachleuchtenden Beschichtung versehen, die Licht absorbieren und über einen längeren Zeitraum wieder abgeben kann. Diese Eigenschaft ist besonders in Situationen von Bedeutung, in denen die Stromversorgung ausfällt und die gewöhnliche Beleuchtung nicht mehr gegeben ist.
Die Nachleuchtdauer von Rettungszeichen sollte den Vorgaben der ASR A1.3 oder der DIN 67510 entsprechen, welche die Mindestleuchtdauer definieren. Die Vorgaben für Rettungszeichen sorgen dafür, dass Rettungswege und Notausgänge auch bei vollständiger Dunkelheit für eine ausreichende Zeit sichtbar bleiben.
Rettungszeichen sind Bestandteil jedes Sicherheits- und Evakuierungskonzeptes. Sie müssen überall dort vorhanden sein, wo Personen im Notfall geleitet werden müssen. Dazu gehören insbesondere Bereiche mit hohem Publikumsverkehr wie Einkaufszentren, Veranstaltungshallen, Flughäfen, Bahnhöfe und Krankenhäuser.
Aber auch in Bürogebäuden, Industrieanlagen und auf Baustellen sind sie unverzichtbar. Rettungszeichen müssen so angebracht werden, dass sie aus allen Richtungen und auch aus größerer Entfernung gut erkennbar sind. Die Anbringung und Sichtbarkeit dieser Zeichen muss daher nach strengen Regeln geplant werden.
Die Kennzeichnung von Rettungswegen ist in Deutschland streng geregelt. Gemäß der Arbeitsstättenverordnung sowie der jeweiligen Unfallverhütungsvorschriften müssen Rettungswege und Notausgänge klar gekennzeichnet und jederzeit zugänglich sein. Die Rettungszeichen müssen gemäß ASR A1.3, BGV A8 (jetzt DGUV Vorschrift 9) und ISO 7010 gestaltet sein und die Flucht- und Rettungspläne entsprechend ISO 23601 umgesetzt werden.
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Rettungswege und Notausgänge durch dauerhaft wirkende Rettungszeichen gekennzeichnet werden müssen. Zudem sind regelmäßige Prüfungen und Wartungen der Kennzeichnungen erforderlich, um deren Funktionalität jederzeit zu gewährleisten.
Die ASR A1.3 (Technische Regel für Arbeitsstätten zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung) gibt vor, wie Sicherheitszeichen in Deutschland aussehen müssen. Diese Norm legt Formen, Farben und Symbole bzw. Piktogramme fest, die für eine eindeutige Verständigung sorgen sollen. Rettungszeichen nach dieser Vorschrift sind so konzipiert, dass sie auch von Personen, die mit dem Gebäude nicht vertraut sind, schnell erkannt und verstanden werden.
Die BGV A8 (heute Teil der DGUV Vorschriften) war eine berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz in Deutschland. Sie wurde durch die ASR A1.3 ersetzt und ist mit dieser harmonisiert, um ein einheitliches Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
Die ISO 7010 ist eine internationale Norm, die das Ziel hat, durch standardisierte Sicherheitszeichen ein hohes Maß an Verständlichkeit über Ländergrenzen hinweg zu schaffen. Rettungszeichen, die dieser Norm entsprechen, sind somit weltweit in ihrer Bedeutung klar - dank einheitlicher Piktogramme - und fördern die Sicherheit in international frequentierten Gebäuden. Die neuen Rettungszeichen verzichten daher bewusst auf Text, um Missverständnisse bei mehrsprachigen Arbeitnehmern zu verhindern. Dies bedeutet, dass die früher üblichen Schilder mit der weißen Aufschrift "Notausgang" auf grünem Grund nicht mehr der Norm entsprechen.
Unsere Rettungszeichen sind in unterschiedlichen Materialien und Formen verfügbar, um unterschiedliche Anforderungen und Einsatzbereiche abzudecken. Jedes Material bietet spezifische Vorteile und ist auf die Sicherheitsanforderungen in verschiedenen Umgebungen zugeschnitten:
Die Größe eines Rettungszeichens ist entscheidend für seine Sichtbarkeit und Wirksamkeit. Wir bieten Rettungszeichen in den Größen 50 x 50 mm, 100 x 100 mm und 200 x 200 mm an, wobei nicht alle Rettungsschilder in allen Größen verfügbar sind. Die übliche und empfohlene Größe für die meisten Anwendungsfälle ist 200 x 200 mm, da sie aus einer angemessenen Entfernung gut erkennbar ist – die Erkennungsweite beträgt ca. 20 m. Kleinere Größen wie 50 x 50 mm und 100 x 100 mm eignen sich für engere Räume oder Bereiche, in denen nur eine begrenzte Montagefläche zur Verfügung steht. Es ist wichtig, die Größe des Rettungszeichens auf den spezifischen Einsatzort und die damit verbundenen Sichtverhältnisse abzustimmen, um eine optimale Wirkung und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten.
Rettungszeichen sind ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Sicherheitskonzepts und dienen der schnellen Orientierung im Notfall. In Betrieben sind bestimmte Rettungszeichen besonders häufig anzutreffen und tragen zur sicheren Evakuierung und Notfallrettung bei. Zu den gängigsten Rettungszeichen gehören:
Fluchtwege dienen der Selbstrettung und müssen so gestaltet sein, dass Personen den Fluchtweg ohne fremde Hilfe benutzen können, um sich in Sicherheit zu bringen. Rettungswege hingegen sind Teil des betrieblichen Rettungskonzepts und werden von Rettungskräften genutzt, um Zugang zu Personen in Not zu erhalten oder diese aus Gefahrenbereichen zu führen. Beide Arten von Wegen sind deutlich voneinander zu unterscheiden und entsprechend zu kennzeichnen.
Eine klare und eindeutige Kennzeichnung durch Rettungszeichen trägt entscheidend zur Sicherheit aller Personen in einem Gebäude bei. Sie ermöglicht eine schnelle und geordnete Evakuierung und ist damit ein unverzichtbarer Bestandteil des betrieblichen Sicherheitskonzepts. In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen eine breite Palette an Rettungszeichen, die den deutschen und internationalen Normen entsprechen und zur Sicherheit Ihres Unternehmens beitragen.
Wir beraten Sie gerne, damit Sie die für Ihre Anforderungen passenden Rettungszeichen auswählen können.